- Aktuell 32 Themen zum 34. Spieltag der 1. Bundesliga ++ 9 strittige Szenen ++ Topthema: Elfmeter für... ++
- Aktuell 3 Themen zum 34. Spieltag der 2. Bundesliga ++ 1 strittige Szene ++ Topthema: Abseits beim 1... ++
Newsansicht
23. Spieltag: VfB Stuttgart im Elfmeter-Pech – 8 Korrekturen sorgen für Höchstwert
Bundesliga-Auswertung

Der 23. Bundesliga-Spieltag hat mit acht Korrekturen für einen Höchstwert in dieser Saison gesorgt. Dabei wurden mehrere Ergebnisse im Nachgang geändert, etwa beim Duell zwischen dem VfB Stuttgart und dem VfL Bochum. Dort wurden in der Schlussphase gleich zwei Elfmeter für die Hausherren diskutiert. Zunächst drängte Wataru Endo in der 75. Minute in den gegnerischen Strafraum, wo ihn Patrick Osterhage zu Fall brachte.
23. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick
Sowohl das Kompetenzteam als auch die User waren sich einig, dass in dieser Szene eine Fehlentscheidung von Schiedsrichter Harm Osmers vorlag. „Der Fußtreffer alleine reicht mir nicht, der Kontakt am Knie hebelt Endo dann aber definitiv aus“, begründete „Adlerherz“. Nur wenige Augenblicke später lag Chris Führich im VfL-Sechzehner auf dem Boden, als dieser nach einem Abschluss von Anthony Losilla getroffen wurde. Auch hier waren sich die Community und die KT-Mitglieder einer Meinung: Die Schwaben hätten für das Einsteigen einen Strafstoß bekommen müssen.
„Er kommt zu spät und trifft mit offener Sohle den Fuß des Gegners“, kommentierte „Stormfalco“ die Szene. Während auf der einen Seite zweimal der Pfiff ausblieb, zeigte Osmers in der Nachspielzeit auf den Punkt des VfB-Strafraums. Konstantinos Mavropanos foulte Sebastian Polter, was der Unparteiische zurecht ahndete.
Zu einer Ergebnisänderung kam es auch beim Aufeinandertreffen des 1. FC Köln und Eintracht Frankfurt. In der Rückwärtsbewegung brachte Jonas Hector im eigenen Sechzehner Rafael Borré zu Boden. Während 80 Prozent der User die Entscheidung von Schiedsrichter Christian Dingert teilten, keinen Elfmeter zu geben, war eine knappe Mehrheit unter den KT-Mitgliedern anderer Meinung. „Oben reicht mir das nicht, aber der Fußkontakt unten, so zufällig er möglicherweise auch ist, bringt Borré zu Fall und nimmt ihn aus dem Spiel“, schrieb „yannick811“.
Von 3,2 bis 5,6: Die Noten der Bundesliga-Schiedsrichter am 23. Spieltag
Bei der Partie Mainz 05 gegen Bayer 04 diskutierten die User beim zwischenzeitlichen 1:1 von Aaron Matín (57.) über das vorangegangene Foulspiel von Kerem Demirbay an Dominik Kohr, das der Community und dem Kompetenzteam zufolge nicht strafwürdig war. „Für mich ein komplett sauberes Tackling. Der Leverkusener spielt ohne Gefährdung des Gegners den Ball“, kommentierte „Taru“. Nur drei Zeigerumdrehungen später waren nicht die Gäste, sondern die Hausherren im Pech. Das Tor von Karim Onisiwo wurde wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung von Mitspieler Moussa Niakhaté nicht gegeben. Eine Fehlentscheidung von Referee Benjamin Cortus, wie die User und die KT-Mitglieder votierten. „Er geht zwar leicht zum Ball, greift aber nicht ins Spielgeschehen ein. Das ist für mich passiv genug“, schrieb „lexhg98“.
Nach 23 Spieltagen: Die WahreTabelle in der Übersicht
Weitere Korrekturen 23. Spieltag gab es auch bei den Partien FC Bayern gegen Greuther Fürth (Führungstreffer der Gäste) und BVB gegen Borussia Mönchengladbach (mögliche Gelb-Rote Karte für Ramy Bensebaini).
- 01.07.2022 12:01 Uhr FIFA nutzt halbautomatische Abseitstechnologie bei WM: „Wollen akkurate Entscheidungen“
- 18.05.2022 09:19 Uhr 34. Spieltag: Herthas Elfmeter zu Unrecht gegeben – Rot für Eggestein
- 11.05.2022 13:47 Uhr 33. Spieltag: Fehlerhafte Elfmeter-Entscheidungen zugunsten von Hertha BSC und Union Berlin
- 10.05.2022 13:52 Uhr Fehlt beim Saisonauftakt: Bayerns Coman nach Platzverweis für 3 Spiele gesperrt
- 04.05.2022 15:13 Uhr 32. Spieltag: Elfmeter im Abstiegsduell in Bielefeld übersehen – Zwei Aufreger bei Gladbach-Sieg
- 03.05.2022 17:20 Uhr Stegemann leitet DFB-Pokalfinale zwischen SC Freiburg und RB Leipzig
Schiedsrichterchef Collina verkündet

Mit halbautomatischer Abseitstechnologie will die FIFA bei der WM die Entscheidungen der Videoschiedsrichter schneller und zuverlässiger machen. Wie der Fußball-Weltverband am Freitag mitteilte, wird das System bei den 64 Turnier-Partien in Katar zum Einsatz kommen. „Wir sind bereit, es zu nutzen. Wir sind zufrieden mit den Testergebnissen, wir setzen unsere Arbeit fort“, sagte FIFA-Schiedsrichterchef Pierluigi Collina in einem digitalen Mediengespräch über die neue Technologie. „Wir wollen akkurate Entscheidungen“, fügte der Italiener an. WT-Community: Hier im Forum mitdiskutieren Die neue Messtechnik bei Abseitsentscheidungen war zuletzt beim Arab Cup und der ...
Zwei Korrekturen im Fokus

Am 34. Bundesliga-Spieltag hat es zwei Korrekturen gegeben, ohne dass diese Auswirkungen auf den Ausgang der Partien hatten. Beim Spiel zwischen Bayer 04 Leverkusen und dem SC Freiburg hätten die Breisgauer über weite Strecken mit einem Mann weniger agieren müssen. In der 3. Minute traf Maximilian Eggestein Moussa Diaby mit der offenen Sohle am Knöchel, wurde von Schiedsrichter Sven Jablonski aber lediglich mit Gelb verwarnt. Für die Mitglieder des Kompetenzteams eine Fehlentscheidung. Auch mit Eggestein verlor Freiburg 1:2. 34. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick Im Gegensatz zur Entscheidung in Leverkusen h...
Zwei Korrekturen im Fokus

Am 33. Bundesliga-Spieltag hat es zwei Ergebnisänderungen nach Korrekturen von Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben. Nach Ansicht der WT-Community gewann Mainz 05 bei Hertha BSC nicht 2:1, sondern 3:1. Grund hierfür ist eine Diskussion über einen Elfmeter für die Gäste in der 71. Minute beim Stand von 1:1. Der Berliner Lucas Tousart erwischte bei einem Luftzweikampf im eigenen Strafraum seinen Gegenspieler Stefan Bell im Gesicht, was Schiedsrichter Patrick Ittrich nicht ahndete, obwohl er die entsprechenden Bilder an der Seitenlinie überprüfte. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick Sowohl 81,8 P...
Rote Karte für Ohrfeige

Bayern München muss auch zum Beginn der neuen Saison auf Kingsley Coman verzichten. Der 25 Jahre alte Franzose wurde vom DFB-Sportgericht wegen seiner Roten Karte im Bundesliga-Spiel gegen den VfB Stuttgart (2:2) für drei Pflichtspiele gesperrt. Das vermeldete der Deutsche Fußball-Bund am Dienstag. 33. Spieltag: Alle strittige Szene in der Übersicht Coman hatte in der Nachspielzeit der Partie am Sonntag Gegenspieler Konstantinos Mavropanos nach einem Zweikampf mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen. Damit fehlt Coman nicht nur beim Saisonabschluss in Wolfsburg, sondern auch beim Auftaktspiel der Saison 2022/23. Gegen das Urteil ...
Drei Korrekturen im Fokus

Am 32. Bundesliga-Spieltag hat es drei Korrekturen bei Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben, die bei zwei Partien zu Ergebnisänderungen führten. So wurde beim Abstiegsduell zwischen Arminia Bielefeld und Hertha BSC in der 56. Minute über ein Foul von Peter Pekarik an Joakim Nilsson diskutiert. Der Berliner traf seinen Gegenspieler beim Stand von 1:0 im eigenen Strafraum an der Ferse. Schiedsrichter Deniz Aytekin ahndete die Szene nicht, was 51,5 Prozent der User und das Kompetenzteam einstimmig als Fehler einstuften. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick „Der Kontakt löst den Sturz aus, das h&au...