- Aktuell 28 Themen zum 5. Spieltag der 1. Bundesliga ++ 5 strittige Szenen ++ Topthema: Folgethrad Str... ++
- Aktuell 14 Themen zum 7. Spieltag der 2. Bundesliga ++ 3 strittige Szenen ++ Topthema: Foul vor 1:1?... ++
Newsansicht
Schiedsrichterball: Gute Intentionen (?)
Handspiel in Dortmund im Fokus


31. Minute im Dortmunder Signal-Iduna-Park: Marius Wolf flankt in die Mitte, doch der Ball kommt nicht sonderlich weit, da dieser nach wenigen Metern von Ozan Kabak abgeblockt wird. Das Pikante daran: Das Spielgerät berührte den Arm des Verteidigers. Schiedsrichter Daniel Siebert zeigte jedoch nicht auf den Punkt, der Videoassistent Christian Dingert überprüfte die Szene zwar, schritt aber nicht ein.
Das verwunderte viele Fans und Siebert erklärte sich später im Interview: Er habe gute Sicht auf diese aus Schiedsrichterperspektive erwartbare Szene gehabt. Kabak habe die Arme hinter dem Rücken verschränkt und damit zunächst alles getan, um ein Handspiel zu verhindern. Zwar sei die Hand dann ein wenig rausgegangen, aber nur um die Hand zu lösen. Dennoch habe sich die Hand näher am Körper befunden, als dass sie weggestreckt gewesen sei. Die aktive Bewegung in die Flugbahn erkläre sich durch das bewegungsbedingte Lösen des Arms. Ein Pfiff wäre allerdings genauso vom VAR aufrechterhalten gewesen. Auch war sich Siebert sicher, dass es im Falle eines Pfiffes genauso Diskussionen gäbe und er sich der entsprechenden Kritik hätte stellen müssen.
5. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick
Hier zeigt sich die Kehrseite der Rückentwicklung der Handspielregel: Vor ein paar Jahren wurde die Handspielregel reformiert und der Ermessensspielraum des Schiedsrichters erheblich verringert. Die Folge war eine klarere, wenn auch inkonsistente Regel und einheitliche Entscheidungen. Dies führte jedoch nicht zu einem Nachlassen der Diskussionen, sondern nur zu einer Diskursverschiebung. Es wurde kaum darüber gesprochen, ob die Entscheidung korrekt war, viel mehr wurde die Regel stärker thematisiert und sich die Frage gestellt, ob die regelkonforme Entscheidung auch im Sinne des Fußballs war. Auch das IFAB war damit nicht glücklich und revidierte deshalb den Kurs ein Stück weit: Die Intention des vermeintlich fehlbaren Spielers gewann wieder größeres Gewicht, sodass die Handregel wieder einen Tick subjektiver wurde. Da die Schiedsrichter den Spielern aber nicht in den Kopf schauen können, folgt hieraus ein (deutlich) erweiterter Beurteilungsspielraum. Damit einher gehen wieder Diskussionen über die Regelkonformität der Entscheidung, allerdings auch gerechtere Einzelfallentscheidungen.
So zumindest in der Theorie. In der Praxis werden aber weiterhin Entscheidungen stehen, die sich zwar im Graubereich befinden, allerdings nicht dem allgemeinen Gerechtigkeitsempfinden entsprechen. So auch die Szene am Freitag, bei der weitgehende Einigkeit besteht, dass ein Strafstoß die bessere Entscheidung gewesen wäre. Das geht aus einer Abstimmung unter WT-Usern hervor. Zwar gibt das Verschränken hinter dem Körper ein gewisses „Störgefühl“ bei der Bewertung als strafbares Handspiel, da es tatsächlich gegen eine Intention, den Ball mit der Hand zu spielen, spricht. Allerdings löst Kabak diese Haltung kurz nach der (von ihm erwarteten) Flanke. Dadurch bewegt er den Ball in die Flugrichtung und das Ganze wirkt eher wie eine Spontanbewegung als Folge der Einschätzung, dass der Ball am Körper vorbeifliegt.
Hier spricht meines Erachtens mehr für die Unterstellung, dass Kabak seine ursprünglich gute Intention, ein Handspiel um jeden Preis zu vermeiden, ins Gegenteil verkehrt hat und die vom eigenen Körper abgedeckte Fläche zu maximieren – auch auf Kosten eines Handspiels. Ein Pfiff wäre hier also die bessere Entscheidung gewesen. Der bestehende Ermessensspielraum und die anschließenden Diskussionen zeigen mit Blick auf die Entwicklung der Handregel aber auch den schwierigen Spagat des Regelwerks auf, der auch beim aberkannten Tor von Philipp Hofmann deutlich wird: Soll man möglichst klare Regeln schaffen, die im Einzelfall zu unerwünschten Ergebnissen führen? Oder soll man den Schiedsrichtern mehr Ermessensspielraum einräumen, sodass die Entscheidungen aber uneinheitlich sind und auch nicht in jeder Situation der „common sense“ getroffen wird? So oder so: Das Diskussionspotential wird nicht erlöschen.
- 25.09.2023 07:54 Uhr Bundesliga-Trainer Streich und Toppmöller loben Schiedsrichter Zwayer: „Überragend“
- 21.09.2023 15:28 Uhr Kovac: „Verstehe die Handspiel-Regel genauso wenig wie jeder andere auch“
- 20.09.2023 15:17 Uhr 4. Spieltag Bochums Elfmeter schmeichelhaft – Rot für Can ja, für Maglica nein
- 18.09.2023 11:01 Uhr Darmstadt hadert mit Schiedsrichter: Elfmeter & Rot für Maglica „eine Frechheit“
- 06.09.2023 14:48 Uhr 3. Spieltag: Rot statt Gelb für Haller – BVB hätte zu elft weiterspielen dürfen
- 29.08.2023 13:57 Uhr 2. Spieltag: Elfmeter für RB Leipzig bei Kantersieg gegen Stuttgart übersehen
Unentschieden in Frankfurt

Seltenes Lob: Nach der Nullnummer zwischen Eintracht Frankfurt und dem SC Freiburg haben die Trainer der beiden Rivalen die souveräne Spielleitung von Schiedsrichter Felix Zwayer einmütig hervorgehoben. Der 42 Jahre alte Berliner hatte in der Bundesligapartie am Sonntagabend in zwei Schlüsselszenen richtig gelegen, wodurch das Spiel nicht entscheidend beeinflusst wurde. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Beim ersten Aufreger ließ Zwayer nach einem leichten Strafraum-Rempler von Freiburgs Lukas Kübler an Aurélio Buta weiterlaufen. „Oft wird in solchen Situationen einfach Elfmeter gepfiffen und es gibt eine Rote Karte. Zum Glück hat der S...
Wolfsburg-Trainer übt Kritik

Trainer Niko Kovac vom VfL Wolfsburg hat vor dem Bundesliga-Spiel bei Borussia Dortmund eine Rückkehr zur alten Handspiel-Regel im Fußball gefordert. „Back to the roots, zurück zum Ursprung – das ist am besten. Jeder wusste, was Sache ist“, sagte Kovac am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. Ein Handspiel solle nur noch dann gepfiffen werden, „wenn eine klare Absicht unterstellt wird“. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Anlass für seine Aussagen ist ein viel kritisierter Handelfmeter, der am Dienstag beim Champions-League-Spiel in Paris gegen Dortmund verhängt wurde. Die neue Handspiel-Regel sei „ein Desaster“ s...
Vier Korrekturen im Fokus

Mit vier Korrekturen an einem Spieltag hat die neue Saison ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Den größten Einfluss auf die WahreTabelle nimmt die Partie zwischen dem VfL Bochum und Eintracht Frankfurt (1:1), bei der nach Ansicht der WT-Community den Hausherren zu Unrecht ein Elfmeter in der 74. Minute zugesprochen wurde. 4. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Vorangegangen war ein Zweikampf zwischen VfL-Verteidiger Ivan Ordets und Gegenspieler Omar Marmoush, bei dem Ordets im gegnerischen Strafraum zu Fall kam. Schiedsrichter Benjamin Brand zeigte auf den Punkt, Kevin Stöger verwandelte zum Ausglei...
Bei 3:3 gegen Gladbach

Der Frust von Spielern und Verantwortlichen vom SV Darmstadt 98 über den verspielten ersten Saisonsieg beim wilden 3:3 (3:0) gegen Borussia Mönchengladbach entlud sich in heftiger Kritik an Schiedsrichter Timo Gerach. „Der Elfmeter und die Rote Karte sind definitiv nicht nachvollziehbar. Das ist eine Frechheit“, schimpfte Darmstadts Präsident Rüdiger Fritsch über die umstrittene Entscheidung des Unparteiischen in der Partie zum Abschluss des 4. Spieltages in der Bundesliga am Sonntag. 4. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Gerach hatte Verteidiger Matej Maglica in der 49. Minute nach Ansicht der TV-Bild...
Eine Korrektur im Fokus

Glück im Unglück für Sébastien Haller. Der Stürmer von Borussia Dortmund hatte im Spiel gegen den 1. FC Heidenheim (2:2) in der 82. Minute einen Elfmeter verursacht und war im Zuge dessen von Schiedsrichter Tobias Reichel verwarnt worden. Dass Haller lediglich die Gelbe Karte sah, war nach Ansicht der WT-Community eine Fehlentscheidung. Vielmehr hätte er demnach vom Platz gestellt werden müssen. 3. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Haller hatte im eigenen Strafraum den Ball angenommen und war dann in einen Zweikampf mit Jan-Niklas Beste verwickelt, bei dem der Heidenheimer zu Fall kam. ...