Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
05.09.2019 15:31 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Schiedsrichterball: Weniger hören, mehr sehen

Warum Rot für Gjasulas Scheibenwischergeste richtig gewesen wäre

Johannes Gründel
Johannes Gründel
Gjasula.jpg_1567693579.jpg
Quelle: imago images
Gjasula zeigte am vergangen Spieltag die Scheibenwischergeste in Richtung des Schiedsrichters

Johannes Gründel
Johannes Gründel

„Weniger hören, mehr sehen“ ist unter Schiedsrichtern ein verbreiteter Spruch. Er beschreibt das eigene Rollenverständnis und den Umgangston am Fußballplatz: Die Aufgabe der Schiedsrichter ist vor allem, die sichtbaren Vergehen zu ahnden. Ahndet man dagegen unsichtbare Vergehen, entsteht nichts als Verwirrung und das Spiel kocht hoch.

Während man sich als Schiedsrichter in der Kreisklasse noch entschuldigen muss, wenn einem in der Emotion ein „Halt die Klappe“ rausrutscht, weil die meisten Spieler mit dieser Ansage nicht umgehen können, kann ein Schiedsrichterassistent auf Verbandsebene seinen Chef via Headset schon mal sagen hören: „Jetzt halt die Fresse! Ich glaube, Du spinnst wohl!“, nachdem der Spieler zu ihm gesagt hat: „Du blinder Idiot“. In der Bundesliga sind Platzverweise wegen Beleidigungen eine Rarität.

Der letzte, an den ich mich erinnere, war die Rote Karte gegen Vedad Ibisevic, seines Zeichens sicherlich kein Kind von Traurigkeit, durch Tobias Stieler. Kurzfristige Folge dieser Roten Karte war eine mediale Diskussion, inklusive Einsatz einer Lippenleserin, ob Ibisevic „Das ist so schlecht“ oder „Du bist scheiße“ gesagt hat. Langfristig beeinflusste die Situation aber auch Stielers Pfeifstil und verstärkte dessen Entwicklung, die schon 2013 nach einem Spiel zwischen Hoffenheim und Freiburg mit drei Roten Karten und einem Innenraumverweis begann: Weg vom „Kartenspieler“, hin zum Schiedsrichter, der Situationen mit Persönlichkeit löst. Aufgrund dieser Entwicklung ist Tobias Stieler mittlerweile einer der besten Schiedsrichter in Deutschland und durfte vergangenes Jahr vollkommen zu Recht das DFB-Pokalfinale leiten.

Eine der Roten Karten im bereits angesprochenen Spiel von 2013 sah Admir Mehmedi in der Nachspielzeit: Er hatte dem Schiedsrichterassistenten den Vogel gezeigt. Hier befinden wir uns dann in einem Bereich, den man nicht mehr mit „Überhören“ und möglicherweise einer scharfen Ansprache lösen kann, da hier jeder die Geste mitbekommt. Reagiert der Schiedsrichter auf eine solche nach außen hin erkennbare Beleidigung nicht mit der Roten Karte, zerstört er damit seine Autorität und Akzeptanz.

Voraussetzung dafür ist aber, dass die Geste auch wirklich eindeutig eine Beleidigung ist. Das wird in der öffentlichen Diskussion gerne vergessen: Nicht jede Geste, die man auch als Beleidigung auffassen kann, ist auch als Beleidigung zu werten. An den Kopf tippen kann bedeuten: „Du hast ja einen Vogel!“. An den Kopf tippen kann aber auch bedeuten: „Denk doch mal mit!“ – das ist zwar sicherlich unsachlich, aber für eine Beleidigung wird es wohl noch nicht reichen. An den Kopf tippen kann aber auch heißen: „Hey, der Verteidiger war noch mit dem Kopf dran! Das muss Ecke geben!“ – Das wäre zweifelsfrei keine Beleidigung. Der Kontext ist also entscheidend. Das Problem für die Öffentlichkeit: Den (verbalen) Kontext bekommt man nicht mit.

Weniger Deutungsmöglichkeiten gab es dagegen am vergangenen Samstag in Wolfsburg: Paderborns Klaus Gjasula wischte viermal mit der flachen Hand vor seinem Gesicht: die klassische Scheibenwischergeste und damit nach außen hin eine Beleidigung. Während das einmalige Wischen vor dem Gesicht noch als Abwinken gedeutet werden kann (auch hier: Der verbale Kontext ist entscheidend), fällt zumindest mir bei mehrfachem Wischen keine Alternativerklärung ein. Ich hätte mir daher gewünscht, dass eine solche Geste mit der Roten Karte geahndet worden wäre. Allerdings darf man bei Beleidigungen und beim Meckern einen Aspekt nicht vergessen: Anders als beim Foulspiel ist hier der Schiedsrichter das Opfer und entscheidet selbst über die Frage der Ahndung. Und wenn der Schiedsrichter selbst die Situation wahrnimmt und eine persönliche Strafe nicht für nötig erachtet – warum sollte es dann einen Platzverweis geben?

An dieser Frage sieht man, dass der Schiedsrichter einen gewissen Beurteilungsspielraum hat. Der eine Schiedsrichter fühlt sich schneller beleidigt, der andere hört über verbale Beleidigungen weg und antwortet in einem ähnlichen Tonfall, womit er sich aber wieder dem Risiko aussetzt, dass der Spieler anschließend an die Medien geht und sagt „Der Schiedsrichter hat mich beleidigt!“ – freilich ohne dabei den Auslöser, nämlich seine eigene Beleidigung, zu erwähnen. Aus diesem Grund muss ich auch immer über Stellungnahmen wie: „Ich habe nur gesagt, dass das ein Elfmeter war“, etwas schmunzeln. Der genaue Wortlaut war im Zweifel nämlich nicht: „Herr Schiedsrichter, ich möchte nur höflichst anmerken, dass ich hierfür einen Strafstoß verhängt hätte“, sondern eher etwas Persönlicheres. Was genau gesagt wurde, weiß die Öffentlichkeit aber natürlich nicht – und angesichts des Sportgerichtsverfahrens soll sich der Schiedsrichter dazu auch nicht öffentlich äußern. Zeigt sich im Nachhinein auch noch, dass es wirklich ein Elfmeter gewesen wäre, ist dem Schiedsrichter ein Spießrutenlauf gewiss. Das zeigt, dass der anfangs zitierte Merksatz „Weniger hören, mehr sehen“ durchaus seine Berechtigung hat…

„Weniger hören, mehr sehen“ ist unter Schiedsrichtern ein verbreiteter Spruch. Er beschreibt das eigene Rollenverständnis und den Umgangston am Fußballplatz: Die Aufgabe der Schiedsrichter ist vor allem, die sichtbaren Vergehen zu ahnden. Ahndet man dagegen unsichtbare Vergehen, entsteht nichts als Verwirrung und das Spiel kocht hoch.

Während man sich als Schiedsrichter in der Kreisklasse noch entschuldigen muss, wenn einem in der Emotion ein „Halt die Klappe“ rausrutscht, weil die meisten Spieler mit dieser Ansage nicht umgehen können, kann ein Schiedsrichterassistent auf Verbandsebene seinen Chef via Headset schon mal sagen hören: „Jetzt halt die Fresse! Ich glaube, Du spinnst wohl!“, nachdem der Spieler zu ihm gesagt hat: „Du blinder Idiot“. In der Bundesliga sind Platzverweise wegen Beleidigungen eine Rarität.

Der letzte, an den ich mich erinnere, war die Rote Karte gegen Vedad Ibisevic, seines Zeichens sicherlich kein Kind von Traurigkeit, durch Tobias Stieler. Kurzfristige Folge dieser Roten Karte war eine mediale Diskussion, inklusive Einsatz einer Lippenleserin, ob Ibisevic „Das ist so schlecht“ oder „Du bist scheiße“ gesagt hat. Langfristig beeinflusste die Situation aber auch Stielers Pfeifstil und verstärkte dessen Entwicklung, die schon 2013 nach einem Spiel zwischen Hoffenheim und Freiburg mit drei Roten Karten und einem Innenraumverweis begann: Weg vom „Kartenspieler“, hin zum Schiedsrichter, der Situationen mit Persönlichkeit löst. Aufgrund dieser Entwicklung ist Tobias Stieler mittlerweile einer der besten Schiedsrichter in Deutschland und durfte vergangenes Jahr vollkommen zu Recht das DFB-Pokalfinale leiten.

Eine der Roten Karten im bereits angesprochenen Spiel von 2013 sah Admir Mehmedi in der Nachspielzeit: Er hatte dem Schiedsrichterassistenten den Vogel gezeigt. Hier befinden wir uns dann in einem Bereich, den man nicht mehr mit „Überhören“ und möglicherweise einer scharfen Ansprache lösen kann, da hier jeder die Geste mitbekommt. Reagiert der Schiedsrichter auf eine solche nach außen hin erkennbare Beleidigung nicht mit der Roten Karte, zerstört er damit seine Autorität und Akzeptanz.

Voraussetzung dafür ist aber, dass die Geste auch wirklich eindeutig eine Beleidigung ist. Das wird in der öffentlichen Diskussion gerne vergessen: Nicht jede Geste, die man auch als Beleidigung auffassen kann, ist auch als Beleidigung zu werten. An den Kopf tippen kann bedeuten: „Du hast ja einen Vogel!“. An den Kopf tippen kann aber auch bedeuten: „Denk doch mal mit!“ – das ist zwar sicherlich unsachlich, aber für eine Beleidigung wird es wohl noch nicht reichen. An den Kopf tippen kann aber auch heißen: „Hey, der Verteidiger war noch mit dem Kopf dran! Das muss Ecke geben!“ – Das wäre zweifelsfrei keine Beleidigung. Der Kontext ist also entscheidend. Das Problem für die Öffentlichkeit: Den (verbalen) Kontext bekommt man nicht mit.

Weniger Deutungsmöglichkeiten gab es dagegen am vergangenen Samstag in Wolfsburg: Paderborns Klaus Gjasula wischte viermal mit der flachen Hand vor seinem Gesicht: die klassische Scheibenwischergeste und damit nach außen hin eine Beleidigung. Während das einmalige Wischen vor dem Gesicht noch als Abwinken gedeutet werden kann (auch hier: Der verbale Kontext ist entscheidend), fällt zumindest mir bei mehrfachem Wischen keine Alternativerklärung ein. Ich hätte mir daher gewünscht, dass eine solche Geste mit der Roten Karte geahndet worden wäre. Allerdings darf man bei Beleidigungen und beim Meckern einen Aspekt nicht vergessen: Anders als beim Foulspiel ist hier der Schiedsrichter das Opfer und entscheidet selbst über die Frage der Ahndung. Und wenn der Schiedsrichter selbst die Situation wahrnimmt und eine persönliche Strafe nicht für nötig erachtet – warum sollte es dann einen Platzverweis geben?

An dieser Frage sieht man, dass der Schiedsrichter einen gewissen Beurteilungsspielraum hat. Der eine Schiedsrichter fühlt sich schneller beleidigt, der andere hört über verbale Beleidigungen weg und antwortet in einem ähnlichen Tonfall, womit er sich aber wieder dem Risiko aussetzt, dass der Spieler anschließend an die Medien geht und sagt „Der Schiedsrichter hat mich beleidigt!“ – freilich ohne dabei den Auslöser, nämlich seine eigene Beleidigung, zu erwähnen. Aus diesem Grund muss ich auch immer über Stellungnahmen wie: „Ich habe nur gesagt, dass das ein Elfmeter war“, etwas schmunzeln. Der genaue Wortlaut war im Zweifel nämlich nicht: „Herr Schiedsrichter, ich möchte nur höflichst anmerken, dass ich hierfür einen Strafstoß verhängt hätte“, sondern eher etwas Persönlicheres. Was genau gesagt wurde, weiß die Öffentlichkeit aber natürlich nicht – und angesichts des Sportgerichtsverfahrens soll sich der Schiedsrichter dazu auch nicht öffentlich äußern. Zeigt sich im Nachhinein auch noch, dass es wirklich ein Elfmeter gewesen wäre, ist dem Schiedsrichter ein Spießrutenlauf gewiss. Das zeigt, dass der anfangs zitierte Merksatz „Weniger hören, mehr sehen“ durchaus seine Berechtigung hat…

06.09.2019 13:06


AllesZufall


Eintr. Frankfurt-FanEintr. Frankfurt-Fan


Mitglied seit: 17.02.2019

Aktivität:
Beiträge: 933

Was soll denn bitte so ein Kommentar? Den kann ich in keiner Weise nachvollziehen.

Wie wäre es stattdessen mal damit, dass sich diese Bauern auf dem Fußballplatz anständig benehmen? Und zwar von Kreisklasse bis Bundesliga? Dann muss man das Pferd auch nicht von hinten aufzäumen. Ich bin ganz klar dafür Beleidigungen und Respektlosigkeiten viel stärker zu ahnden. 

Aber irgendwie ist Fußball der einzige Sport wo das toleriert und sogar gefeiert wird. Ähnlich wie die ganzen Unsportlichkeiten.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


23.04.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 30. Spieltag: Freiburgs Kübler hätte gegen Mainz Rot sehen müssen

Eine Fehlentscheidung im Fokus

Kuebler-Lukas-2023-2024-Freiburg-1044065684h_1713883092.jpg

Ein Foulspiel im Duell zwischen dem SC Freiburg und Mainz 05 (1:1) war der größte Aufreger in der WT-Community am 30. Spieltag. Freiburgs Lukas Kübler trat seinem Gegenspieler Jae-sung Lee in der 30. Minute auf den Knöchel und wurde dafür von Schiedsrichter Marco Fritz verwarnt. Die User hätten den Verteidiger für dieses Vergehen allerdings vom Platz gestellt. 30. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 73,9 Prozent der User votierten für eine Rote Karte für den Freiburger. Auch innerhalb des Kompetenzteams ging die Tendenz in Richtung Platzverweis: Drei von vier KT-Mitgliedern stimmten dafür. „...

23.04.2024 16:13 Uhr | Quelle: dpa DFB-Schiedsrichter Siebert und Zwayer pfeifen bei der EM: „Highlight in ihrer Karriere“

UEFA gibt bekannt

Siebert_Daniel_0046665044h_1713881712.jpg

Die deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer gehören zum Aufgebot für die Heim-EM im Sommer. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Dienstag mitteilte, sind die beiden Berliner unter den 18 UEFA-Nominierten für das Turnier in Deutschland. Hinzu kommt noch ein argentinischer Referee. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der 39 Jahre alte Siebert ist nach der EM 2021 und der WM 2022 zum dritten Mal bei einer Endrunde bei einem großen Turnier dabei. Für den 42 Jahre alten Zwayer hingegen wird die Europameisterschaft in Deutschland eine Premiere sein. Außer Siebert und Zwayer wurden nach DFB-Angaben auch Jan Seidel, Rafael Foltyn, Stefan ...

16.04.2024 13:06 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 29. Spieltag: Diskussionen um zwei Leverkusen-Tore und mögliche Rote Karten

Mehrere strittige Szenen im Fokus

Harm-Osmers-2024-1043762546h_1713265747.jpg

Erstmals seit dem 17. Spieltag hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Ergebniskorrektur durch die WT-Community gegeben. Dennoch wurden vier strittige Szenen diskutiert, von denen zwei beim Duell zwischen Bayer Leverkusen und Werder Bremen (5:0) stattgefunden haben. 29. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick In beiden Fällen waren sich die Mitglieder des Kompetenzteams sowie die WT-User uneins. Jeweils mit einer knappen Mehrheit hätten die User den Elfmeter, der zum 1:0 führte, nicht gepfiffen und das 2:0, bei dem eine Abseitsstellung thematisiert wurde, nicht zählen lassen. Die KT-Mitglieder stärkten jedoch S...

09.04.2024 16:46 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 28. Spieltag: Platzverweise für Unions Trimmel und Frankfurts Dina Ebimbe

Zwei Fehlentscheidungen im Fokus

Trimmel-Christopher-2023-2024-Union-Berlin-1043359099h_1712674162.jpg

Am 28. Bundesliga-Spieltag haben strittige Szenen zu insgesamt zwei Korrekturen in zwei Partien geführt – in beiden Fällen handelte es sich um einen nicht gegebenen Platzverweis. Christopher Trimmel vom 1. FC Union Berlin hätte für ein Handspiel die Rote und Eintracht Frankfurts Junior Dina Ebimbe für ein Foul die Gelb-Rote Karte sehen müssen. 28. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Trimmel lenkte gegen Leverkusen (0:1) den Ball mit dem Arm an den Pfosten, woraufhin Schiedsrichter Benjamin Brand auf den Elfmeterpunkt zeigte. Der Berliner Verteidiger wurde nicht bestraft, was auf Unv...

02.04.2024 11:19 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 27. Spieltag: Leipzig und Augsburg um Sieg gebracht – Rot für Ryerson

Vier Fehlentscheidungen im Fokus

Julian Ryerson im Zweikampf mit Jamal Musiala

Am 27. Bundesliga-Spieltag gab es einige strittige Szenen, die zu insgesamt vier Korrekturen in vier Partien geführt haben. In zwei Begegnungen sorgte dies für einem anderen Ausgang. Sowohl RB Leipzig als auch der FC Augsburg hätten in ihren Heimspielen anstelle eines Unentschiedens einen Sieg eingefahren. Glück hatte zudem Borussia Dortmund im Topspiel gegen den FC Bayern. 27. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Leipzig mühte sich am Samstagnachmittag zu einem 0:0 gegen Mainz 05, dabei hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community in der 61. Minute einen Elfmeter für die Sachsen geben müss...