Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
11.12.2014 18:39 Uhr | Quelle: WahreTabelle.de

Weiter Wirbel um Seferovic-Tor

Bundesliga: Schutz des Torhüters im Fünfer hinfällig oder nicht?

Seferovic / Bremen
Quelle: GettyImages
Fünfter Saisontreffer für Haris Seferovic gegen Bremen - aber kein Bundesliga-Tor des Schweizers erregte die Gemüter bislang mehr als sein 2:1 gegen die Hanseaten.

Das nicht geahndete Stürmerfoul von Frankfurts Stürmer Haris Seferovic vor dem 2:1 gegen Werder Bremen (5:2) sorgt weiter für Diskussionsstoff.

Bei der Fußball-Community WahreTabelle.de wurde der von Schiedsrichter Christian Dingert (Lebecksmühle) gegebene Treffer in der Spieltagauswertung am Montag zurückgenommen. Obwohl sich am klaren und verdienten Erfolg der Frankfurter tendenziell nichts änderte, so warf Seferovics Tor doch Fragen auf, die weit über den Spieltag hinaus gestellt wurden. Wie steht es denn nun um den Schutz des Torhüters im Fünfmeterraum?

„Die Torraumregel gibt es gar nicht mehr", sagte DFB-Lehrwart Lutz-Michael Fröhlich am Donnerstag bei SPORT1. Will heißen: Torhüter dürfen auch im Fünfmeterraum im Kampf um den Ball attackiert werden. Eine andere Szene aus Frankfurt – beim 0:4 gegen den FC Bayern München am elften Spieltag – belegt dies. Arjen Robbens Einsatz gegen Eintracht-Keeper Felix Wiedwald, der bereits am Ball war, wurde vor dem 0:4 von Xherdan Shaqiri damals von Schiedsrichter Florian Meyer (Burgdorf) ebenso wenig zurückgepfiffen wie nun Seferovics Treffer gegen Bremen.

Die Begründung liefert laut Lutz-Michael Fröhlich das DFB-Regelheft 2012/13. „Damals war das auch Thema in den Vereinsschulungen vor der Saison“, erklärte der ehemalige Bundesliga-Schiedsrichter.

Werder-Manager Thomas Eichin beschwerte sich unmittelbar nach dem Spiel über die Szene mit Raphael Wolf: „Ich gehe davon aus, dass der Torwart im Fünfmeterraum einen besonderen Schutz genießt.“ Nicht ganz. Einzig bei Eckbällen gibt es noch eine Ausnahme: Hier dürfen die Angreifer den Torhüter vor der Ausführung nicht wegblocken. Die deutschen Torhüter haben also ihren Sonderstatus im Fünfmeterraum verloren. „Den Sonderstatus für einen Torhüter gibt es nicht mehr. Man muss eine Szene so beurteilen, als ob sie zwischen zwei Feldspielern an der Mittellinie stattgefunden hätte“, bestätigte auch DFL-Schiedsrichtermanager Hellmut Krug.

 

Die in der Vergangenheit quasi zementierte und im Bewusstsein der Fans eingeprägte Regel „Der Torwart darf im Torraum nicht gerempelt werden, außer er hält den Ball oder hindert einen Gegner“ ist somit hinfällig. Laut Fröhlich war das „eine deutsche Ausnahmeregel. International wurde das nicht praktiziert.“

Bei WahreTabelle.de erregte die Szene auch am Donnerstag noch die Gemüter der Nutzer. „Die Regel gibt es international nicht. Da wir aber hier eben in der Bundesliga sind, war der Treffer regelkonform und korrekt gegeben, da ich hier beim besten Willen kein einseitiges Vergehen von Seferovic sehen kann“, schrieb zerleger am Donnerstagnachmittag. „Ich gebe zu, dass ich im Stadion ziemlich davon überzeugt war, dass es ein Stürmerfoul ist“, so Werder-Anhänger JohanMicoud, „die Szene ist auch bei näherem Hinsehen kniffliger als der Elfmeter, den Frankfurt hätte bekommen müssen, sowie das 1:0, welches (wenn auch knapp) Abseits war. Viele argumentieren hier mit einer Fünfmeter-Raum-Regel, die es so wie es hier geschildert wird, aber nicht gibt. In den meisten Fällen wird übervorsichtig und oft falsch zugunsten des Torwarts entschieden. Wir können aber hier nicht eine Art Gewohnheitsrecht daraus machen, welches es uns erlaubt gegen die offiziellen Regeln zu pfeifen.“ (cge).

Mehr zum Thema:

Auswertung: Frankfurter Stürmer im Glück

Mächtig was los in Frankfurt - Drei strittige Szenen

 

Das nicht geahndete Stürmerfoul von Frankfurts Stürmer Haris Seferovic vor dem 2:1 gegen Werder Bremen (5:2) sorgt weiter für Diskussionsstoff.

Bei der Fußball-Community WahreTabelle.de wurde der von Schiedsrichter Christian Dingert (Lebecksmühle) gegebene Treffer in der Spieltagauswertung am Montag zurückgenommen. Obwohl sich am klaren und verdienten Erfolg der Frankfurter tendenziell nichts änderte, so warf Seferovics Tor doch Fragen auf, die weit über den Spieltag hinaus gestellt wurden. Wie steht es denn nun um den Schutz des Torhüters im Fünfmeterraum?

„Die Torraumregel gibt es gar nicht mehr", sagte DFB-Lehrwart Lutz-Michael Fröhlich am Donnerstag bei SPORT1. Will heißen: Torhüter dürfen auch im Fünfmeterraum im Kampf um den Ball attackiert werden. Eine andere Szene aus Frankfurt – beim 0:4 gegen den FC Bayern München am elften Spieltag – belegt dies. Arjen Robbens Einsatz gegen Eintracht-Keeper Felix Wiedwald, der bereits am Ball war, wurde vor dem 0:4 von Xherdan Shaqiri damals von Schiedsrichter Florian Meyer (Burgdorf) ebenso wenig zurückgepfiffen wie nun Seferovics Treffer gegen Bremen.

Die Begründung liefert laut Lutz-Michael Fröhlich das DFB-Regelheft 2012/13. „Damals war das auch Thema in den Vereinsschulungen vor der Saison“, erklärte der ehemalige Bundesliga-Schiedsrichter.

Werder-Manager Thomas Eichin beschwerte sich unmittelbar nach dem Spiel über die Szene mit Raphael Wolf: „Ich gehe davon aus, dass der Torwart im Fünfmeterraum einen besonderen Schutz genießt.“ Nicht ganz. Einzig bei Eckbällen gibt es noch eine Ausnahme: Hier dürfen die Angreifer den Torhüter vor der Ausführung nicht wegblocken. Die deutschen Torhüter haben also ihren Sonderstatus im Fünfmeterraum verloren. „Den Sonderstatus für einen Torhüter gibt es nicht mehr. Man muss eine Szene so beurteilen, als ob sie zwischen zwei Feldspielern an der Mittellinie stattgefunden hätte“, bestätigte auch DFL-Schiedsrichtermanager Hellmut Krug.

 

Die in der Vergangenheit quasi zementierte und im Bewusstsein der Fans eingeprägte Regel „Der Torwart darf im Torraum nicht gerempelt werden, außer er hält den Ball oder hindert einen Gegner“ ist somit hinfällig. Laut Fröhlich war das „eine deutsche Ausnahmeregel. International wurde das nicht praktiziert.“

Bei WahreTabelle.de erregte die Szene auch am Donnerstag noch die Gemüter der Nutzer. „Die Regel gibt es international nicht. Da wir aber hier eben in der Bundesliga sind, war der Treffer regelkonform und korrekt gegeben, da ich hier beim besten Willen kein einseitiges Vergehen von Seferovic sehen kann“, schrieb zerleger am Donnerstagnachmittag. „Ich gebe zu, dass ich im Stadion ziemlich davon überzeugt war, dass es ein Stürmerfoul ist“, so Werder-Anhänger JohanMicoud, „die Szene ist auch bei näherem Hinsehen kniffliger als der Elfmeter, den Frankfurt hätte bekommen müssen, sowie das 1:0, welches (wenn auch knapp) Abseits war. Viele argumentieren hier mit einer Fünfmeter-Raum-Regel, die es so wie es hier geschildert wird, aber nicht gibt. In den meisten Fällen wird übervorsichtig und oft falsch zugunsten des Torwarts entschieden. Wir können aber hier nicht eine Art Gewohnheitsrecht daraus machen, welches es uns erlaubt gegen die offiziellen Regeln zu pfeifen.“ (cge).

Mehr zum Thema:

Auswertung: Frankfurter Stürmer im Glück

Mächtig was los in Frankfurt - Drei strittige Szenen

 

17.06.2024 11:34 Uhr | Quelle: dpa Niederländer Makkelie pfeift Deutschland-Spiel gegen Ungarn

EM-Gruppenphase

Danny_Makkelie_1002744967h_1718616942.jpg

Der niederländische Schiedsrichter Danny Makkelie pfeift das zweite deutsche Gruppenspiel bei der Heim-EM am Mittwoch (18 Uhr/ARD und MagentaTV) in Stuttgart gegen Ungarn. An Partien mit dem heute 41-Jährigen hat die DFB-Auswahl eher schlechte Erinnerungen: Makkelie war beim 0:2 der Nationalmannschaft im Achtelfinale der EM 2021 in London gegen England im Einsatz, zudem pfiff er beim 1:1 während der WM 2022 in Katar gegen Spanien. Deutschland schied trotz des Unentschiedens in der Vorrunde aus. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Auf Vereinsebene haben die Nationalspieler unterschiedliche Erfahrungen mit dem Niederländer gemacht. Die Bayern-Profis kamen im von ...

12.06.2024 11:50 Uhr | Quelle: dpa Franzose Turpin pfeift DFB-Elf im EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland

Zeigte Müller einst Rot

Turpin_Clement_Frankreich_34408842h_1718185963.jpg

Er ist der Mann, der Thomas Müller einst die Rote Karte zeigte. Clément Turpin ist zum Schiedsrichter des EM-Eröffnungsspiels zwischen Gastgeber Deutschland und Schottland ernannt worden. Wie die UEFA im Spielbericht auf ihrer Internetseite veröffentlichte, wird der 42-Jährige am Freitag (21 Uhr/ZDF/MagentaTV) die Partie in der ausverkauften Münchner EM-Arena leiten. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Bei der Bayern-Fraktion in der Nationalmannschaft weckt der Franzose einige unangenehme Erinnerungen. Routinier Müller sah von Turpin im Champions-League-Spiel bei Ajax Amsterdam im Dezember 2018 die Rote Karte. Diese war nach einem unbeabsichtig...

11.06.2024 13:07 Uhr | Quelle: dpa Steinhaus-Webb und Wagner bei EM im TV-Einsatz: „Alle Blickwinkel auf das Spiel ermöglichen“

Ex-Bundesliga-Referees

Steinhaus_Bibiana_imago38491009h_1718104152.jpg

Die ehemaligen Bundesliga-Unparteiischen Bibiana Steinhaus-Webb und Lutz Wagner werden bei der EM in der „ARD“ strittige Szenen analysieren und Regelfragen beantworten. Steinhaus-Webb ist die bisher einzige Bundesliga-Schiedsrichterin der Geschichte und war bereits bei der WM 2022 für die „ARD“ im Einsatz. Wagner pfiff fast 20 Jahre lang im deutschen Oberhaus und ist heute beim DFB tätig. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren „Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Lutz Wagner unsere Expertise einzubringen, um den Zuschauenden alle Blickwinkel auf das Spiel zu ermöglichen. Auch diese Europameisterschaft wird nicht ohne Diskussionen um Schieds...

31.05.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Bester Bundesliga-Schiedsrichter 2023/24: Aytekin gewinnt mit überwältigender Mehrheit

Von Usern gewählt

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383_1717166291.jpg

Deniz Aytekin ist der Schiedsrichter der Bundesliga-Saison 2023/24. Das ergab eine von WahreTabelle und Transfermarkt durchgeführte Umfrage unter 25 Kandidaten. Dabei entfielen 72,1 Prozent der Stimmen auf den 45 Jahre alten Diplom-Betriebswirt aus Oberasbach. Die Auszeichnung ist an den „Player of the Season“-Award angelehnt, den TM in den letzten Jahren u. a. Erling Haaland, Robert Lewandowski, Kylian Mbappé oder Simon Terodde überreichte. Aytekin, der in 2023/24 18-mal in der Bundesliga im Einsatz war, ist der erste Schiedsrichter, der den Award erhält. Auf den Plätzen folgen mit großem Abstand Sven Jablonski (5,9%), Patrick Ittrich (4%), Dr. Felix Brych (2,8%) und Felix Zwayer 2,6%. In der Bundesliga wählt...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...