- Aktuell 34 Themen zum 19. Spieltag der 1. Bundesliga ++ 2 strittige Szenen ++ Topthema: Bewertung Schi... ++
- Aktuell 12 Themen zum 19. Spieltag der 2. Bundesliga ++ 3 strittige Szenen ++ Topthema: Abseits von Ve... ++
Newsansicht
Auswertung: 4:4 bei BVB gegen FC Augsburg!
Bundesliga: Mainz 05 mit Elfmeter und Sieg gegen Hertha BSC.

In der heiß diskutierten Partie Borussia Dortmund gegen den FC Augsburg (4:3) bleib der 1:0-Führungstreffer für die Gäste durch Alfred Finnbogason (23.) in der Auswertung des siebten Bundesliga-Spieltages durch die Fußball-Community WahreTabelle am Montagabend stehen. Kompetenzteam-Mitglied Hagi01 nahm hier Schiedsrichter Markus Schmidt (Stuttgart) und seinen Video-Assistenten Tobias Welz aus der Schusslinie: „Den Freistoß kann man zurückpfeifen, ich hätte es aber nicht getan, weil so etwas vor jedem Freistoß vorkommt. Das ist zumindest isoliert betrachtet kein Grund, proaktiv einzuschreiten.“ Die Korrektur, die diesem verrückten Spiel Tabellenrelevanz verlieh, gab es nach 16 Minuten. Dan-Axel Zagadou foulte Augsburgs späteren Torschützen zum 3:3, Michael Greogritsch (24), elfmeterreif. Mit 10:0 stimmte das WahreTabelle-Kompetenzteam hier für „Veto“ – und machte aus dem 4:3 für den BVB ein 4:4. „Klare Treffer, so wie es aussieht sogar an beiden Füßen nacheinander. Dadurch wird Gregoritsch komplett ausgehebelt“, schrieb Junior in der Auswertung. „Ungeschickt von Zagadou“, so Gimlin, „für mich ein Foulspiel und damit Elfmeter.“
Die zweite Ergebniskorrektur mit Auswirkung auf das Tableau gab es in Mainz. Bei der Partie 1. FSV Mainz 05 gegen Hertha BSC (1:0 statt 0:0) hatte Schiedsrichter Daniel Schlager (Hügelsheim) nach 43 Minuten ein klares Foulspiel des Berliners Per Skjelbred gegen Jonathan Burkardt nicht geahndet. „Das Foul beginnt minimal vor der Linie zieht sich aber durch bis in den Strafraum, für mich Elfmeter“, so JFB96. Mainz-Trainer Sandro Schwarz (39) empfahl den DFL-Verantwortlichen mit Blick auf das nicht erfolgte Eingreifen von Video-Assistent Benjamin Cortus: „Wenn du solche Situationen nicht ahndest im Kölner Keller, dann bitte einstampfen!“ (cge)
Bundesliga: Wolfsburg hätte Gladbach bezwungen
@Neon
Zitat von Neon
Interessante Zitatsauswahl, 2 KT'ler waren der Meinung kein Foul, 6 waren der Meinung Foul und 2 haben keine klare Aussage gemacht. 8 von 10 waren der Meinung keine Relevanz.
Warum wählt man dann ein Zitat, dass impliziert, die Entscheidung wäre Mehrheitlich als korrekt angesehen worden und nicht nur wegen Relevanzkriterien stehen geblieben?
Finde es gerade auch etwas seltsam. Dann habe ich noch gefragt was ihre entscheidung abdeckt, also welche Entscheidungskriterien, weil ich keine Passende gefunden habe. Das Gesamte KT hat es da auch nicht für notwendig gehalten überhaupt zu Antworten, finde ich etwas schade.
Beitrag melden Zitieren Antworten
Warum wählt man dann ein Zitat, dass impliziert, die Entscheidung wäre Mehrheitlich als korrekt angesehen worden und nicht nur wegen Relevanzkriterien stehen geblieben?
Beitrag melden Zitieren Antworten

Beitrag melden Zitieren Antworten
- 27.01.2023 11:49 Uhr 17. Spieltag: Armeinsatz gegen VfB-Profi Ahamada hätte geahndet werden müssen
- 26.01.2023 16:40 Uhr Streitfall Altersgrenze: Ex-Schiedsrichter Gräfe erhält Schadensersatz vom DFB
- 24.01.2023 15:39 Uhr Brych will nach Altersgrenze von 47 weitermachen: „Grundsätzliche Bereitschaft signalisiert“
- 24.01.2023 10:29 Uhr 16. Spieltag: Schiedsrichter ohne Korrektur – Diskussion über mögliches Moukoko-Abseits
- 19.01.2023 10:36 Uhr IFAB: Schiedsrichter sollen VAR-Entscheidungen per Mikrofon erklären
- 13.01.2023 14:59 Uhr Schiedsrichter sollen Unsportlichkeiten und Zeitspiel stärker in den Blick nehmen
Eine Korrektur im Fokus

Am 17. Spieltag hat es eine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, die zugleich zu einer Änderung am Ergebnis führte. Nach Ansicht der Community und der KT-Mitglieder lag Schiedsrichter Florian Badstübner mit seiner Bewertung der Szene in der 60. Minute, als VfB-Mittelfeldspieler Naouirou Ahamada im gegnerischen Strafraum zu Fall kam, daneben. Der Unparteiische ließ weiterlaufen – ganz zum Unverständnis der User. 17. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick TSG-Verteidiger Stanley Nsoki und Ahamada setzten zum Luftzweikampf an, ehe Nsoki seinen Gegenspieler beiseiteschob un...
Urteil gefällt

Das Landgericht Frankfurt/Main hat im Streitfall von Manuel Gräfe geurteilt, dass die Altersgrenze von 47 Jahren für Schiedsrichter beim Deutschen Fußball-Bund nicht rechtmäßig ist. Der frühere Bundesliga-Referee aus Berlin erhält eine Entschädigung in Höhe von 48.500 Euro aufgrund von Altersdiskriminierung. Dennoch hat der inzwischen 49 Jahre alte Gräfe keinen Anspruch darauf, wieder auf die Liste der Spielleiter beim DFB zu kommen. Dieser Feststellungsantrag sei zu Unrecht gestellt worden, sagte Landgerichts-Präsident Wilhelm Wolf bei der Urteilsverkündung am Mittwoch. Community: Hier im Forum bei WahreTabelle mitdiskutieren Gräfe selbst, der 80 Pro...
13 Einsätze 2022/23

Schiedsrichter Felix Brych will über die beim DFB gängige Altersgrenze von 47 Jahren hinaus in der Bundesliga pfeifen. „Ich habe im Rahmen des Winter-Trainingslagers in Lagos gegenüber der sportlichen Leitung meine grundsätzliche Bereitschaft signalisiert, auch über die laufende Bundesliga-Spielzeit hinaus als Schiedsrichter zur Verfügung zu stehen“, sagte der Münchner, der am 3. August 48 wird, am Dienstag der „dpa“. Community: Hier im Forum bei WahreTabelle mitdiskutieren „Wir begrüßen diese Bereitschaft von Felix Brych und sind da bezüglich der Kaderplanung für die nächste Saison 2023/2024 weiterhin sehr offen“, hei&sz...
4 Szenen im Fokus

Bei der Rückkehr der Bundesliga aus der Winterpause haben die Schiedsrichter einen guten Job gemacht: keine einzige Entscheidung der Unparteiischen wurde im Nachhinein in der WahrenTabelle korrigiert. Stattdessen wurden insgesamt vier Szenen strittig gestellt und bei einer davon waren sich die Mitglieder des Kompetenzteams und die Community uneinig. 16. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Beim Duell zwischen Borussia Dortmund und dem FC Augsburg kam in der 41. Minute die Frage auf, ob BVB-Stürmer Youssoufa Moukoko bei der Hereingabe vor dem 2:1 von Nico Schlotterbeck im passiven Abseits stand. Während zehn der elf KT-Mitglieder ...
Tests bei Klub-WM

Werden zukünftig VAR-Entscheidungen vom Schiedsrichter live in den Stadien und am TV zu hören sein? Diese Vorgehensweise soll jedenfalls bei der Klub-WM vom 1. bis 11. Februar in Marokko getestet werden. Das entschieden die Regelhüter des International Football Association Board (IFAB) bei ihrer Versammlung am Mittwoch in London. Community: Hier im Forum bei WahreTabelle mitdiskutieren Demnach soll bei diesem Testversuch die Entscheidung des Schiedsrichters nach einem Videobeweis über dessen Mikro dem Stadion- und TV-Publikum mitgeteilt werden. Als weiteren Punkt begrüßten die Regelhüter den bei der WM in Katar verfolgten Ansatz einer strengeren Berechnung der Nachspielzeit un...