- Aktuell 38 Themen zum 25. Spieltag der 1. Bundesliga ++ 10 strittige Szenen ++ Topthema: Nagelsmann ++
- Aktuell 5 Themen zum 25. Spieltag der 2. Bundesliga ++ 2 strittige Szenen ++ Topthema: Rote Karte Ess... ++
Newsansicht
Willkommen in der Videobeweis-Liga!
Erster Spieltag in der Bundesliga und Riesen-Wirbel um den VAR.

In der Fußball-Bundesliga ging es am Samstag dort weiter, wo es im Eröffnungsspiel am Freitagabend mit dem FC Bayern München und 1899 Hoffenheim (3:1) aufgehört hatte: Mit ganz viel Wirbel um den Videobeweis und dessen Einsatz. In fast allen Spielen musste der Offizielle aus Köln eingreifen.
Nachdem Schiedsrichter Bastian Dankert (Rostock) am Freitag in München zwei Mal die Unterstützung aus Köln von Sascha Stegemann angefordert hatte – Dankert ließ einen Foul-Elfmeter für die Bayern wiederholen und nahm ein Hand-Tor von Thomas Müller zurück – hagelte es am Samstag Kritik von Seiten der Verantwortlichen beider Klubs. „Wir haben es bei der Weltmeisterschaft gesehen: Da hatten wir einen leitenden Schiedsrichter aus Simbabwe, einen Vierten Offiziellen aus Saudi-Arabien und im Videoraum saß einer aus Uruguay. Es gab keine Testphase und der Videobeweis wurde zu etwas gemacht, was er sein soll, nämlich eine ganz wunderbare, sinnvolle und gerechte Einrichtung. Und dann haben wir das, was wir heute erlebt haben. Das steht im Gegensatz zu dem, was es sein sollte“, echauffierte sich Hoffenheims Sportvorstand Alexander Rosen, „es ist einfach nicht gut gemacht. Punkt. Das ist eine schlechte Leistung, wenn man das so macht. Das kann einfach nicht so stehenbleiben. Diese Szene, die das Spiel entscheidet, hat das Spiel nicht verdient. Ein tolles Eröffnungsspiel – und dann kommt so etwas.“ Bayerns Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge forderte mit Blick auf die Ereignisse am Freitagabend in München gar eine „Task Force“ zum Videobeweis. „Grundsätzlich bin ich ein großer Befürworter des VAR. Er macht das Spiel fairer. Ich habe allerdings den Eindruck, dass der DFB bei der Umsetzung professionelle Strukturen aufbauen sollte“, äußerte Rummenigge am Tag nach dem 3:1 des deutschen Meisters gegen 1899 Hoffenheim in einem Interview auf der FCB-Homepage seine Bedenken, die Schiedsrichter werden hier im Stich gelassen. Es sollte eine Task Force gebildet werden, die sich darum kümmere, dass bei den Video-Assistenten in Köln endlich professionell gearbeitet wird.“
Wenig professionell war etwa die Nutzung des Videobeweises durch Schiedsrichter Patrick Ittrich (Hamburg) im Spiel VfL Wolfsburg gegen den FC Schalke 04 (2:1). Der Unparteiische zeigte Schalkes Abwehrspieler Matija Nastasic in der 63. Minute nach Rücksprache mit Köln und Video-Assistent Wolfgang Stark Rot nach Foul mit gestrecktem Bein gegen Wout Weghorst. Der User Xanoskar sah bei WahreTabelle hier „eine der wenigen Situationen wo man sagen muss: Ja, der VAR kann funktionieren.“ Schalke-Fan ReCo88 fällt ein anderes Urteil über den Videobeweis: „Deutschland kann VAR einfach nicht, bitte lassen! So etwas Lächerliches, die Rote Karte für Wolfsburg wird dann zurückgezogen, obwohl es ein Revanchefoul war.“ Gemeint war die Szene mit der trotz Kopfstoß von Weghorst gegen Schalkes Guido Burgstaller per Videobeweis-Einsatz zurückgenommenen Roten Karte gegen den vom AZ Alkmaar verpflichteten Stürmer in der 68. Minute einer turbulenten Partie, die der Ex-Dortmunder Daniel Ginczek in der Nachspielzeit zugunsten des VfL entschied.
Aufatmen durfte auch Eintracht Frankfurt. Der Pokalsieger gewann am Samstag zum Auftakt mit 2:0 beim SC Freiburg. In der hektischen Schlussphase im Schwarzwald-Stadion mit mehr als sieben Minuten Nachspielzeit griff Schiedsrichter Manuel Gräfe (Berlin) in der 90. Minute ebenfalls auf den Videobeweis zurück – und sicherte eine knifflige Handspiel-Szene von Frankfurts Neuzugang Filip Kostic im eigenen Strafraum per Gang in die Review-Area ab. Sein Urteil: Kein Elfmeter.
In Berlin begab sich Schiedsrichter Tobias Welz aus Wiesbaden im Spiel Hertha BSC gegen den 1. FC Nürnberg (1:0) zwei Mal in die Review Area. Das 1:0 von Vedad Ibisevic (27. / 111. Bundesliga-Tor für den Bosnier) blieb jedoch trotz Verdachts eines Stürmerfouls an Georg Margreitter ebenso stehen wie der Handelfmeter für den „Club“, den Karim Rekik (84.) verschuldet hatte. Zum Ärger der mitgereisten Nürnberger Fans verschoss Mikhael Ishak allerdings gegen Hertha-Torhüter Rune Jarstein den Elfer. Es blieb beim knappen Erfolg für die Berliner. (cge)
@stesspela seminaisär
Zitat von stesspela seminaisär
Ich habe das gefühl, dass die Deutschen den Var absichtlich sabotieren. So als wenn man versuchen würde, ihn wiede rlos zu werden...
Soviel wie da schief läuft. Da skann doch nicht wirklich ihr ernst sein? die Fifa hat das doch auch hin bekommen.
Dem muss ich hier mal ganz klar widersprechen. Auch bei der WM gab es unglückliche VAR Einsätze, allerdings halt nicht bei den Deutschland Spielen und es hat hier nur einfach keinen groß interessiert.
Darüberhinaus geht es eben nicht darum, immer die (vermeintlich) richtige Entscheidung mithilfe des VAR zu treffen, sondern die klaren eindeutigen Fehlentscheidungen zu verhindern. Das war nach der letzten Hinrunde das klare Echo der Fußballgemeinde und der Öffentlichkeit. Und das kann auch bedeuten, dass ein sehr sehr strittiger Elfer nicht überprüft wird und es eben falsch war, die Entscheidungen in Wolfsburg noch einmal zu überprüfen und zu ändern. Auch wenn in Wolfsburg die Entscheidungen nach Verständnis der Experten die richtigen waren. Dann lag der SR halt mal daneben. Wenn er sich unsicher ist, kann er selbst einen Review anfordern.
Wenn sich nun Marco Bode auf Sky hinstellt und sagt, Entscheidungen sollen in Kön getroffen werden und dafür Applaus bekommt, komme ich auf meine Eingangsthese zurück: Fußball-Deutschland ist zu doof.
Beitrag melden Zitieren Antworten
@laxus
Zitat von laxus
Das ist wirklich keine gute Absprache zwischen den beiden. Aber es ist schön mal genauere Einblicke zu bekommen.
„Ich mag Wolfgang als Menschen und Typen sehr. Es gibt nun mal Leute, die haben ihre Stärken als Schiedsrichter auf dem Platz – andere sind bessere Video-Assistenten. Es ist wie in einer Fußballmannschaft: Wenn ein Spieler eine schlechte Phase hat, nimmt er weiter am Trainingsbetrieb teil und kann sich durch Leistung anbieten. Wenn die irgendwann stimmt, steht er auch wieder in der Startelf“, sagt Drees der BILD-Zeitung.
Das wäre dann geklärt. Die Linie der DFDB SR ist noch einmal eindeutig bestätigt worden.
Beitrag melden Zitieren Antworten
@erfolgsfan
Zitat von erfolgsfanDie beiden kann man genauso gut umdrehen:Zitat von sunfire1301
Drees zu
Ribery: richtig, nicht einzugreifen, da strittig.
Müller: richtig einzugreifen, da Handspiel unabhängig von Absicht nicht wahrgenommen wurde.
Ribery: richtig einzugreifen da Schwalbe nicht wahrgenommen wurde
Müller: richtig, nicht einzugreifen, da strittig
So würden die Abstimmungen hier (Community und KT) auch präzise wiedergegeben oder umgekehrt widersprechen die Abstimmungen komplett der Aussage von Drees.
Ich persönlich kann mir jedenfalls beim allerbesten Willen nicht vorstellen dass Dankert den Elfer gegeben hätte wenn er am TV draufgeschaut hätte. Sorry aber da biegt sich der DFB was formal zurecht damit der VAR nicht gleich am ersten Spieltag noch desaströser dasteht als er es eh schon tut. Für mich ist dass in der Aussendarstellung ein Rückfall in der Fandel/Krug Ära.
Ich bin mir sogar sicher, dass er ihn nicht gegeben hätte. Da Er auch keinen Hoffenheimer von Platz gestellt hat, passt di Entscheidung nicht zur seiner Linie^^
Ich habe das gefühl, dass die Deutschen den Var absichtlich sabotieren. So als wenn man versuchen würde, ihn wiede rlos zu werden...
Soviel wie da schief läuft. Da skann doch nicht wirklich ihr ernst sein? die Fifa hat das doch auch hin bekommen.
Sollte sich irgendwann auch mal fürs kt bewerben;)
Beitrag melden Zitieren Antworten
- 26.03.2023 14:39 Uhr Aytekin lobt Stach und Petersen für Einsatz als Referees: „Andere Perspektive bekommen“
- 21.03.2023 15:14 Uhr Freiburgs Petersen vor Leitung von Bezirksliga-Spiel: „Muss erst mal eine Checkliste ausdrucken“
- 20.03.2023 12:25 Uhr Stieler über VAR-Chaos in Leverkusen: „Schiedsrichter-Seele weint etwas“ – Kritik von Gräfe
- 17.03.2023 12:40 Uhr Streich über Zeitspiel von Juventus: „Warum wird das nicht gemacht wie im Handball?“
- 14.03.2023 17:35 Uhr Berichte: Profis Stach und Petersen pfeifen Bezirksliga-Spiel – Unterstützung von Aytekin
- 08.03.2023 15:35 Uhr BVB kritisiert Schiedsrichter Makkelie nach umstrittenem Elfmeter: „Sehr arroganter Mensch“
Aktion für Schiedsrichter-Amt

Beim gelungenen Start der DFB-Kampagne „Jahr der Schiris“ gab nur das Outfit von Anton Stach Anlass zur leisen Kritik. In pinkfarbenen Fußballschuhen absolvierte der Profi von Mainz 05 am Samstag seine Premiere als Referee und gestand danach schmunzelnd: „Mir wurde vor dem Spiel gesagt, dass das gar nicht geht. Da musste ich mich entschuldigen.“ Community: Hier im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Abgesehen von Stachs verpatzter Schuhwahl gab es nur Lob für den Mittelfeldspieler und den Freiburger Stürmer Nils Petersen, die beim rheinhessischen Bezirksligaspiel VfR Nierstein gegen TSV Mommenheim (6:0) jeweils eine Halbzeit lang in die für sie ungew...
Aktion für Schiedsrichter-Amt

Vor seinem zweiten Auftritt als Schiedsrichter sieht Fußballprofi Nils Petersen vom SC Freiburg großes Steigerungspotenzial bei seiner Leistung und denkt dabei auch an ein simples Hilfsmittel. „Das eine Mal war im Kindesalter, als ich ein F-Jugend-Spiel leiten sollte, weil niemand vor Ort war. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum ich bis heute nie mehr Schiedsrichter war: Weil ich nicht einmal eine Uhr dabeihatte und zur Halbzeit gepfiffen habe, als sich der erste Zuschauer beschwert hat“, sagte der 34-Jährige mit einem Augenzwinkern. Community: Hier im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der frühere Nationalspieler und Mainz-Profi Anton Stach sollen am Sams...
Zwei Entscheidungen korrigiert

Nach seinem wohl kuriosesten Einsatz als Schiedsrichter war Tobias Stieler hin- und hergerissen. „Die Schiedsrichter-Seele weint zwar etwas, aber die Fußball-Welt kann, denke ich, zufrieden sein“, sagte der 41-Jährige, der beim 2:1 von Bayer Leverkusen gegen den FC Bayern am Sonntag für ein Kuriosum gesorgt hatte. Ex-Referee Manuel Gräfe äußerte indes Kritik. 25. Spieltag: Alle strittigen Szenen in der Übersicht Stieler hatte nach Aktionen der Bayern-Verteidiger Benjamin Pavard und Dayot Upamecano jeweils dem gefoulten Amine Adli wegen vermeintlicher Schwalben Gelb gegeben. Beide Male nahm er die Karte ...
Freiburg-Trainer verärgert

Nach dem Aus im Achtelfinale der Europa League hat Trainer Christian Streich vom SC Freiburg kritisiert, dass das Zeitspiel der Spieler von Juventus Turin nicht geahndet wurde. „Eine Mannschaft, die gefoult wird, hat einen Nachteil“, sagte er nach dem 0:2 (0:1) im Rückspiel gegen den italienischen Rekordmeister. „Bei einem Foul sollte keiner den Ball berühren dürfen. Wer es tut, kriegt die Gelbe Karte. Es wird alles sanktioniert, das aber nicht – international und in der Bundesliga auch. Das ist mir vollständig rätselhaft.“ Community: Hier im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Streich wünschte sich eine Anpassung des Regelwerks. &bdqu...
Aktion für Schiedsrichter-Amt

Die beiden Profis Anton Stach und Nils Petersen werden Medienberichten zufolge am 25. März ein Spiel der Bezirksliga Rheinhessen als Schiedsrichter leiten. Bei der Partie im rheinland-pfälzischen Nierstein zwischen dem gastgebenden VfR Nierstein gegen die TSV Mommenheim (15 Uhr) werden nach Informationen der „Allgemeinen Zeitung“ der Mainzer Stach und Petersen vom SC Freiburg jeweils eine Halbzeit lang pfeifen. Unterstützt werden sie an der Seitenlinie vom Bundesliga-Referee Deniz Aytekin. Community: Hier im Forum über Schiedsri...