Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
24.08.2018 23:23 Uhr | Quelle: WahreTabelle / dpa

Zwei Mal Videobeweis bei FC Bayern – 1899!

Bundesliga-Eröffnungsspiel in München mit turbulenter Schlussphase - und hitzigen Diskussionen.

Dankert_Bastian_Ribéry_Franck_FCBayern_1899
Quelle: Imago Sportfoto
In der Review Area sieht man besser... Millionen TV-Zuschauer sahen die Überprüfung der strittigen Szenen in München durch Schiedsrichter Bastian Dankert live im Fernsehen. Franck Ribéry guckte mit...

Erstes Spiel – und gleich zwei strittige Szenen! Im Bundesliga-Eröffnungsspiel am Freitagabend zwischen dem Deutschen Meister FC Bayern München und 1899 Hoffenhein (3:1) musste Schiedsrichter Bastian Dankert aus Rostock gleich zwei Mal Unterstützung aus Köln anfordern.

In der turbulenten Schlussphase bedurfte es zwei Mal der Einschaltung von Video-Schiedsrichter Sascha Stegemann aus der DFL-Zentrale. Die Fußball-Community WahreTabelle hatte beide Szenen strittig gewertet. Es gab bis zum späten Freitagabend rege Diskussionen und zahlreiche Alarm-Meldungen.

Doch der Reihe nach. Adam Szalai (57.) hatte für die Gäste aus dem Kraichgau die 1:0-Führung von Thomas Müller (23.) ausgeglichen. Nach 77 Minuten ging Franck Ribéry gegen Havard Nordtveit erst nach einem Tackling zu Boden. Dankert pfiff direkt Elfmeter, eine Rücksprache mit Köln gab es nicht – und das verwunderte auch Bayern-Anhänger im WahreTabelle-Spielforum. „Fassungslosigkeit...wie kann der Video-Schiri da nicht eingreifen?“, kommentierte FC Bayern-Fan etso die erste strittige Szene der neuen Saison. „Grobe Fehlentscheidung und komplett unklar, wieso da Köln nicht eingreift“, sah es auch der mit den Münchnern haltende User Triple X.

Arjen Robben (80.) verwandelte den von 1899-Torhüter Oliver Baumann gegen Robert Lewandowski abgewehrten Foul-Elfmeter im Nachschuss. Die „Jubel-Arje“ der Münchner war bereits beendet, als Schiedsrichter Dankert doch noch in die Review Area ging. Robben und auch andere Spieler waren offenbar viel zu früh in den Strafraum gelaufen. Der Strafstoß wurde nach Video-Beweis wiederholt. Lewandowski traf im zweiten Versuch bombensicher (82.) Drei Minuten später schien die Partie bereits entschieden. Müller erzielte das vermeintliche 3:1, doch auch dieses Mal griff Köln ein. Der Weltmeister von 2014 hatte den Ball mit dem Ellenbogen ins Netz gelenkt. Schwer zu sehen, daher erneute Videobeweis-Entscheidung. Dankert nahm den Treffer zurück. „Nach dem Elfer der zweite Video-Fehler“, sah Magdeburg-Fan FCM den Referee hier nicht auf der richtigen Seite. „Man kann da gerne ein Handspiel geben, sollte das dann aber bitte auch konsequent machen“, so FCB2711, „Absicht sehe ich hier trotzdem keine.“ Unmittelbar nachdem der vierte Offizielle Thorsten Schiffner die Nachspielzeit von sechs Minuten angezeigt hatte, überwand Robben Baumann – dieses Mal regelkonform – zum 3:1-Endstand.

Hoffenheims Trainer Julian Nagelsmann (31) nahm diese Szenen nach dem Spiel als Anlass für seine Kritik am Video-Beweis. „Warum kriegen sie es nicht hin, das in Köln zu entscheiden?“, sagte Nagelsmann im Eurosport-Interview, „der arme Schiedsrichter muss vor 77.000 Zuschauern dahin rennen und sich die Szene anschauen.“ Unklar blieb zudem, warum sich Dankert nicht die Entstehungsszene nochmals anschaute. „Das war kein Elfmeter, er springt halt eine halbe Stunde vorher“, schimpfte Nagelsmann und monierte, dass „bei einer entscheidenden Szene“ nicht eingegriffen worden sei.“ Der 1899-Coach weiter. „Wenn das als Elfmeter gepfiffen wird, dann kann jeder vorher losspringen und sagen, ich kann nicht weiterlaufen. Und wer bewertet es dann? Der Videoschiedsrichter? Wo war er? Außer in den 14 Szenen danach, die keinen Mensch interessiert haben. Da war er in jedem Fall nicht anwesend.“ Auch der neue Bayern-Trainer Niko Kovac (46) gab im ZDF zu: „Das ist schwierig. So glasklar sehe ich das jetzt auch nicht. Ich hätte ihn nicht gegeben.“ (cge)

Mehr zum Thema:

Friedhelm Funkel „absolut für den Video-Beweis“

Erstes Spiel – und gleich zwei strittige Szenen! Im Bundesliga-Eröffnungsspiel am Freitagabend zwischen dem Deutschen Meister FC Bayern München und 1899 Hoffenhein (3:1) musste Schiedsrichter Bastian Dankert aus Rostock gleich zwei Mal Unterstützung aus Köln anfordern.

In der turbulenten Schlussphase bedurfte es zwei Mal der Einschaltung von Video-Schiedsrichter Sascha Stegemann aus der DFL-Zentrale. Die Fußball-Community WahreTabelle hatte beide Szenen strittig gewertet. Es gab bis zum späten Freitagabend rege Diskussionen und zahlreiche Alarm-Meldungen.

Doch der Reihe nach. Adam Szalai (57.) hatte für die Gäste aus dem Kraichgau die 1:0-Führung von Thomas Müller (23.) ausgeglichen. Nach 77 Minuten ging Franck Ribéry gegen Havard Nordtveit erst nach einem Tackling zu Boden. Dankert pfiff direkt Elfmeter, eine Rücksprache mit Köln gab es nicht – und das verwunderte auch Bayern-Anhänger im WahreTabelle-Spielforum. „Fassungslosigkeit...wie kann der Video-Schiri da nicht eingreifen?“, kommentierte FC Bayern-Fan etso die erste strittige Szene der neuen Saison. „Grobe Fehlentscheidung und komplett unklar, wieso da Köln nicht eingreift“, sah es auch der mit den Münchnern haltende User Triple X.

Arjen Robben (80.) verwandelte den von 1899-Torhüter Oliver Baumann gegen Robert Lewandowski abgewehrten Foul-Elfmeter im Nachschuss. Die „Jubel-Arje“ der Münchner war bereits beendet, als Schiedsrichter Dankert doch noch in die Review Area ging. Robben und auch andere Spieler waren offenbar viel zu früh in den Strafraum gelaufen. Der Strafstoß wurde nach Video-Beweis wiederholt. Lewandowski traf im zweiten Versuch bombensicher (82.) Drei Minuten später schien die Partie bereits entschieden. Müller erzielte das vermeintliche 3:1, doch auch dieses Mal griff Köln ein. Der Weltmeister von 2014 hatte den Ball mit dem Ellenbogen ins Netz gelenkt. Schwer zu sehen, daher erneute Videobeweis-Entscheidung. Dankert nahm den Treffer zurück. „Nach dem Elfer der zweite Video-Fehler“, sah Magdeburg-Fan FCM den Referee hier nicht auf der richtigen Seite. „Man kann da gerne ein Handspiel geben, sollte das dann aber bitte auch konsequent machen“, so FCB2711, „Absicht sehe ich hier trotzdem keine.“ Unmittelbar nachdem der vierte Offizielle Thorsten Schiffner die Nachspielzeit von sechs Minuten angezeigt hatte, überwand Robben Baumann – dieses Mal regelkonform – zum 3:1-Endstand.

Hoffenheims Trainer Julian Nagelsmann (31) nahm diese Szenen nach dem Spiel als Anlass für seine Kritik am Video-Beweis. „Warum kriegen sie es nicht hin, das in Köln zu entscheiden?“, sagte Nagelsmann im Eurosport-Interview, „der arme Schiedsrichter muss vor 77.000 Zuschauern dahin rennen und sich die Szene anschauen.“ Unklar blieb zudem, warum sich Dankert nicht die Entstehungsszene nochmals anschaute. „Das war kein Elfmeter, er springt halt eine halbe Stunde vorher“, schimpfte Nagelsmann und monierte, dass „bei einer entscheidenden Szene“ nicht eingegriffen worden sei.“ Der 1899-Coach weiter. „Wenn das als Elfmeter gepfiffen wird, dann kann jeder vorher losspringen und sagen, ich kann nicht weiterlaufen. Und wer bewertet es dann? Der Videoschiedsrichter? Wo war er? Außer in den 14 Szenen danach, die keinen Mensch interessiert haben. Da war er in jedem Fall nicht anwesend.“ Auch der neue Bayern-Trainer Niko Kovac (46) gab im ZDF zu: „Das ist schwierig. So glasklar sehe ich das jetzt auch nicht. Ich hätte ihn nicht gegeben.“ (cge)

Mehr zum Thema:

Friedhelm Funkel „absolut für den Video-Beweis“

Diese News betrifft folgende Spiele:




Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Bastian Dankert Name : Bastian Dankert
Geburtsdatum: 09.06.1980
Ort: Rostock

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Bastian Dankert
Name : Bastian Dankert
Geburtsdatum: 09.06.1980
Ort: Rostock

25.08.2018 08:44


Stormfalco
Stormfalco

Bayern München-FanBayern München-Fan

Stormfalco
Mitglied seit: 16.12.2007

Aktivität:
Beiträge: 4832

@GladbacherFohlen

Zitat von GladbacherFohlen
Zitat von Stormfalco
Warum wird hier davon ausgegangen das es nach dem Elfmeter keine Rücksprache mit Köln gab? Das wäre doch absolut unrealistisch!!


Ich schätze es ist damit gemeint, dass es eben GAR KEINEN Kontakt aus Köln zu Dankert gab. Und das war auch mein Eindruck. Das wird letztendlich ein Silent Check gewesen sein. Mehr aber (leider) auch nicht


Was meinst du mit silent Check?

Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das Dankert nichts aufs Ohr bekommen hat.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


25.08.2018 08:20


adler88


Eintr. Frankfurt-FanEintr. Frankfurt-Fan


Mitglied seit: 16.08.2015

Aktivität:
Beiträge: 5887

Fassen wir die Saison zusammen.

Es gab 2 Videobeweise. Beide Male wurde gegen den FCB entschieden

Na das kann ja heiter werden


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


25.08.2018 02:40


GladbacherFohlen
GladbacherFohlen

Bor. M'Gladbach-FanBor. M'Gladbach-Fan

GladbacherFohlen
Mitglied seit: 04.03.2013

Aktivität:
Beiträge: 6654

@Stormfalco

Zitat von Stormfalco
Warum wird hier davon ausgegangen das es nach dem Elfmeter keine Rücksprache mit Köln gab? Das wäre doch absolut unrealistisch!!


Ich schätze es ist damit gemeint, dass es eben GAR KEINEN Kontakt aus Köln zu Dankert gab. Und das war auch mein Eindruck. Das wird letztendlich ein Silent Check gewesen sein. Mehr aber (leider) auch nicht


"Das ist der ganz normale Wahnsinn hier im Borussia-Park!" - 100,5-Kommentator Andreas Küppers nach Igor de Camargos Last-Minute-Tor in der Relegation 2011 gegen Bochum


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


23.05.2023 15:42 Uhr | Quelle: WahreTabelle 33. Spieltag: Matriciani-Einsteigen mit Folgen – Höherer Sieg für den SC Freiburg

Zwei Korrekturen im Fokus

Matriciani_Henning_S04_1030247058h_1684928730.jpg

Zwei Ergebniskorrekturen stehen nach dem 33. Spieltag zu Buche. Relevanz für die WahreTabelle hat hierbei das Resultat aus der Partie zwischen Schalke 04 und Eintracht Frankfurt. Das Spiel endete 2:2, allerdings blieb den Gästen ein Elfmeter verwehrt. Dessen sind sich die KT-Mitglieder und die Community sicher. 33. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick In der 76. Minute setzte Henning Matriciani im eigenen Strafraum zur Grätsche an, woraufhin Aurélio Buta zu Boden ging. Schiedsrichter Daniel Schlager ahndete das Vergehen nicht, stattdessen wurde das Spiel mit einem Abstoß für die H...

22.05.2023 15:01 Uhr | Quelle: dpa Siebert pfeift Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt

In seiner Heimatstadt

Siebert_Daniel_0046665044h_1684828628.jpg

Der gebürtige Berliner Daniel Siebert ist Schiedsrichter des DFB-Pokal-Finales am 3. Juni zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Montag mitteilte, leitet der EM-Referee von 2021 und WM-Referee von 2022 die Partie (20 Uhr) im Berliner Olympiastadion zwischen den beiden Bundesligisten. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Assistenten sind Jan Seidel und Rafael Foltyn, Videoassistenten Marco Fritz und Dominik Schaal. Als Vierter Offizieller ist Daniel Schlager eingeteilt. Für Siebert ist es das erste Pokalfinale. „Ich freue mich riesig auf mein erstes Pflichtspiel im Olympiastadion. Ich möchte mit meinem Team und unsere...

16.05.2023 16:14 Uhr | Quelle: dpa 3. Liga führt zur neuen Saison Vierten Offiziellen ein: „Schritt ist folgerichtig“

Beschluss gefasst

3.Liga_Ball_37473080h_1684247490.jpg

In der 3. Liga wird es ab der kommenden Spielzeit einen Vierten Offiziellen geben. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Dienstag nach einem Beschluss der zuständigen Gremien und nach Abstimmung mit den Drittliga-Klubs mit. „Die Einführung des Vierten Offiziellen bedeutet eine weitere Steigerung der Professionalität in der 3. Liga. Der Schritt ist folgerichtig, er trägt sowohl der Entwicklung der Liga als auch den hohen Anforderungen an die Schiedsrichter Rechnung“, sagte Tom Eilers als Vorsitzender des Drittliga-Ausschusses. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Die Einführung zur Saison 2023/24 wird flächendeckend sein, die ...

09.05.2023 12:29 Uhr | Quelle: WahreTabelle 31. Spieltag: Elfmeter für S04 zurückgenommen – Kontroverse Diskussion in Community

Drei Korrekturen im Fokus

Buelter-Marius-Schalke-04-1029249649h_1683714698.jpg

Wie schon am vorangegangenen Spieltag bestimmte auch in der 31. Runde eine Schiedsrichter-Entscheidung vom Freitagabend die Gesprächsrunden. Schalke 04 wurde in Mainz in der Nachspielzeit ein Elfmeter zugesprochen, der den 3:2-Endstand brachte, aber umstritten war. Heim-Trainer Bo Svensson hatte die Entscheidung von Referee Matthias Jöllenbeck nach dem Abpfiff als „Frechheit“ und „Skandal“ bezeichnet und sich dafür später entschuldigt. Auch in der WT-Community wurde die Szene kontrovers diskutiert. 31. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Im Mainzer Strafraum kam es zum Zweikampf zwischen H...

06.05.2023 10:37 Uhr | Quelle: dpa Schiedsrichter Jöllenbeck „enttäuscht“ über Svensson-Kritik – Mainz-Trainer entschuldigt sich

Niederlage gegen S04

Joellenbeck-Matthias-Schiedsrichter_1029260134h_1683362399.jpg

Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck hat mit Unverständnis auf die heftige und zum Teil unsachliche Kritik des Mainzer Trainers Bo Svensson an seiner Elfmeter-Entscheidung für Schalke reagiert. „Ich bin ein bisschen enttäuscht, weil er eine alte Sache in Augsburg ausgepackt hat. Damals habe ich einen Fehler gemacht und mich dafür auch entschuldigt. Das hat er mir aufs Brot geschmiert. Er hat gesagt, ich hätte damals schon beschissen. Das finde ich schade und enttäuschend“, berichtete Jöllenbeck über den Disput mit Svensson nach dem Mainzer 2:3. „Dann braucht man auch nicht weiterzureden.“ 31. Spieltag: Alle Spiele & Ergebnisse im Üb...