Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
17.09.2018 13:48 Uhr | Quelle: dpa / WahreTabelle

„Club“-Coach Köllner contra Videobeweis

Bundesliga: 1. FC Nürnberg beklagt Tor-Entscheidung in Bremen.

Köllner_Michael_BremenFCN
Quelle: Imago Sportfoto
Nürnbergs Trainer Michael Köllner (r.) feiert mit seinen Spielern das 1:1 im Bremer Weserstadion.

1:1 bei Werder Bremen in der Nachspielzeit, erster Auswärtspunkt, aber beim 1. FC Nürnberg herrschte trotz des Last-Minute-Unentschiedens im Weserstadion am Sonntag nicht nur eitel Sonnenschein. FCN-Trainer Michael Köllner rügte anschließend den Videobeweis.

„Ich war noch nie ein Freund des Videobeweises und ich werde es auch nicht werden“, sagte der 48-Jährige am Sonntag nach Spiel, „es kann nicht sein, dass etwas eingeführt wird, das exklusiv nur in der ersten Liga gilt. Wenn man sich zwei Stunden vorher die zweite Liga angeschaut hat, galt da noch etwas anderes.“

Video-Assistent Sascha Stegemann hatte in der 59. Minute zu Ungunsten der Nürnberger eingegriffen und dem Aufsteiger einen Treffer aberkannt. Was war passiert? FCN-Torschütze Ondrej Petrak hatte bei der Aktion im Abseits gestanden. Fernsehbilder zeigen, dass der Eingriff des Videoassistenten in diesem Fall richtig war. Köllner störte sich jedoch daran, dass zwischen der ersten und der endgültigen Entscheidung von Schiedsrichter Daniel Schlager aus Niederbühl ungefähr zwei Minuten vergingen. Die Bremer Spieler hatten sich den Ball schon längst wieder zum Anstoß zurechtgelegt. (cge / Mit Material von dpa)

Mehr zum Thema:

Nationalspieler Nils Petersen: Weg mit dem Videobeweis!

Bundesliga: Was kosten Videobeweis und Torlinientechnik?

Bundesliga-Profi Bell: „Videobeweis macht Fußball kaputt“

1:1 bei Werder Bremen in der Nachspielzeit, erster Auswärtspunkt, aber beim 1. FC Nürnberg herrschte trotz des Last-Minute-Unentschiedens im Weserstadion am Sonntag nicht nur eitel Sonnenschein. FCN-Trainer Michael Köllner rügte anschließend den Videobeweis.

„Ich war noch nie ein Freund des Videobeweises und ich werde es auch nicht werden“, sagte der 48-Jährige am Sonntag nach Spiel, „es kann nicht sein, dass etwas eingeführt wird, das exklusiv nur in der ersten Liga gilt. Wenn man sich zwei Stunden vorher die zweite Liga angeschaut hat, galt da noch etwas anderes.“

Video-Assistent Sascha Stegemann hatte in der 59. Minute zu Ungunsten der Nürnberger eingegriffen und dem Aufsteiger einen Treffer aberkannt. Was war passiert? FCN-Torschütze Ondrej Petrak hatte bei der Aktion im Abseits gestanden. Fernsehbilder zeigen, dass der Eingriff des Videoassistenten in diesem Fall richtig war. Köllner störte sich jedoch daran, dass zwischen der ersten und der endgültigen Entscheidung von Schiedsrichter Daniel Schlager aus Niederbühl ungefähr zwei Minuten vergingen. Die Bremer Spieler hatten sich den Ball schon längst wieder zum Anstoß zurechtgelegt. (cge / Mit Material von dpa)

Mehr zum Thema:

Nationalspieler Nils Petersen: Weg mit dem Videobeweis!

Bundesliga: Was kosten Videobeweis und Torlinientechnik?

Bundesliga-Profi Bell: „Videobeweis macht Fußball kaputt“

Diese News betrifft folgende Spiele:




Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Daniel Schlager Name : Daniel Schlager
Geburtsdatum: 08.12.1989
Ort: Niederbühl

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Daniel Schlager
Name : Daniel Schlager
Geburtsdatum: 08.12.1989
Ort: Niederbühl

17.09.2018 19:23


hardcoreclubfan
hardcoreclubfan

1. FC Nürnberg-Fan1. FC Nürnberg-Fan


Mitglied seit: 30.08.2009

Aktivität:
Beiträge: 1226

Muss hier unserem Coach widersprechen. Was hat die 2. Liga mit der Beurteilung des Videobeweis in der 1. Liga zu tun? Klar wäre es schöner, wenn es ihn dort auch schon geben würde, aber das kostet halt alles etwas Zeit und Geld.
Hier hätte er den VAR in der Sache beurteilen sollen und da war, wie schon in Berlin (wo er übrigens auch schon gemeckert hat), alles korrekt. Es wird sicher noch Situationen geben, wo wir uns dann womöglich zurecht über fragwürdige Auslegungen des VAR beschweren werden, aber bis jetzt lief wirklich alles ziemlich gut (und auch allgemein in der Liga finde ich die Situation verbessert). Da bringt es wirklich nichts alle 2 Spieltage immer wieder die gleiche Leier vom "bösen Videobeweis" auszupacken.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


17.09.2018 17:58


Hagi01
Hagi01

1. FC Nürnberg-Fan1. FC Nürnberg-Fan

Hagi01
Mitglied seit: 24.09.2012

Aktivität:
Beiträge: 6226

@werner52

Zitat von werner52
Na zum Glück hat der Club nicht verloren, so wie du es wahrscheinlich empfunden hast.

Aber aus meiner Sicht hätte das Tor zählen müssen. Wenn man die Maßstäbe des Videobeweises vom 1. Spieltag in Berlin hernimmt. Hier wurde argumentiert, dass der Club nach dem Foul von Ibisevic an Magreiter noch hätte klären können.
Bremen hatte nach der Abseitsstellung auch den Ball am Fuss und hätte ihn wegschlagen können. Deshalb auch hier Tor.

Die Szene wurde damals überprüft (siehe Kicker-Ticker). Dass Nürnberg den Ball noch hätte klären können, hätte man auch ohne Überprüfung gesehen. Von daher ist davon auszugehen, dass Margreitter da etwas falsch verstanden hat und die Szene einfach nicht als Foul bewertet wurde. Die Vorgaben des IFAB sind klar: Der komplette Angriff, also ab der Spielfortsetzung bzw. dem Ballgewinn, werden überprüft. Da will man dann so wenig Spielraum wie möglich haben, damit wenigstens dieser Aspekt eindeutig ist. Ausnahmen bestehen in der Praxis höchstens dann, wenn die Aktion wirklich gar nichts mehr mit dem Tor zu tun hatte, z.B. weil schon 30 Sekunden hinten hin und her gespielt wurde.
Hier war der Vorlagengeber im Abseits. Natürlich wird das noch überprüft. Alles andere wäre ja absurd.
Davon abgesehen finde ich es ziemlich schwach, sich hier hinter einen vermeintlichen Formfehler zu verstecken. Es ist nunmal so, dass durch den Videoassistenten eine richtige Entscheidung getroffen wurde und zuvor eine eindeutig auflösbare Fehlentscheidung zum Tor geführt hat. Hier hat der Videoassistent zu mehr Gerechtigkeit geführt. Selbst wenn es bei Hertha - Nürnberg da einen Fehler gegeben haben sollte, dürfte das doch nicht dazu führen, dass man an dieser Stelle noch einen Fehler macht. Zwei Fehler sind doppelt so ungerecht und doppelt so schlecht wie einer. So einfach ist es.


Ceterum censeo bellum esse finiendum ☮️


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


17.09.2018 17:39


werner52


1. FC Nürnberg-Fan1. FC Nürnberg-Fan


Mitglied seit: 13.09.2016

Aktivität:
Beiträge: 32

Na zum Glück hat der Club nicht verloren, so wie du es wahrscheinlich empfunden hast.

Aber aus meiner Sicht hätte das Tor zählen müssen. Wenn man die Maßstäbe des Videobeweises vom 1. Spieltag in Berlin hernimmt. Hier wurde argumentiert, dass der Club nach dem Foul von Ibisevic an Magreiter noch hätte klären können.
Bremen hatte nach der Abseitsstellung auch den Ball am Fuss und hätte ihn wegschlagen können. Deshalb auch hier Tor.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


27.09.2023 12:05 Uhr | Quelle: Wahre Tabelle 5. Spieltag: Frankfurt bei Remis gegen Freiburg um Elfmeter und Punkte gebracht

Zwei Korrekturen im Fokus

imago1034752523h_1695809313.jpg

Die WahreTabelle-Community hat am fünften Spieltag der Bundesliga größtenteils den Entscheidungen der Unparteiischen zugestimmt und nur eine Korrektur vorgenommen. Diese hatte bei der Partie Eintracht Frankfurt gegen SC Freiburg aber entscheidenden Einfluss auf das Endergebnis. 5. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 0:0 der beiden Europacup-Teilnehmer am Sonntagabend wurde der Frankfurter Aurélio Buta in der 10. Minute vom Freiburger Lukas Kübler zu Fall gebracht. Bei einem Laufduell gab es zunächst ein leichtes Halten und anschließend einen Kontakt an den Beinen. Das Kompetenztea...

25.09.2023 07:54 Uhr | Quelle: dpa Bundesliga-Trainer Streich und Toppmöller loben Schiedsrichter Zwayer: „Überragend“

Unentschieden in Frankfurt

Felix-Zwayer-Schiedsrichter-1034755426h_1695621312.jpg

Seltenes Lob: Nach der Nullnummer zwischen Eintracht Frankfurt und dem SC Freiburg haben die Trainer der beiden Rivalen die souveräne Spielleitung von Schiedsrichter Felix Zwayer einmütig hervorgehoben. Der 42 Jahre alte Berliner hatte in der Bundesligapartie am Sonntagabend in zwei Schlüsselszenen richtig gelegen, wodurch das Spiel nicht entscheidend beeinflusst wurde. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Beim ersten Aufreger ließ Zwayer nach einem leichten Strafraum-Rempler von Freiburgs Lukas Kübler an Aurélio Buta weiterlaufen. „Oft wird in solchen Situationen einfach Elfmeter gepfiffen und es gibt eine Rote Karte. Zum Glück hat der S...

21.09.2023 15:28 Uhr | Quelle: dpa Kovac: „Verstehe die Handspiel-Regel genauso wenig wie jeder andere auch“

Wolfsburg-Trainer übt Kritik

Niko-Kovac-VfL-Wolfsburg-2022_1012940146h_1695302973.jpg

Trainer Niko Kovac vom VfL Wolfsburg hat vor dem Bundesliga-Spiel bei Borussia Dortmund eine Rückkehr zur alten Handspiel-Regel im Fußball gefordert. „Back to the roots, zurück zum Ursprung – das ist am besten. Jeder wusste, was Sache ist“, sagte Kovac am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. Ein Handspiel solle nur noch dann gepfiffen werden, „wenn eine klare Absicht unterstellt wird“. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Anlass für seine Aussagen ist ein viel kritisierter Handelfmeter, der am Dienstag beim Champions-League-Spiel in Paris gegen Dortmund verhängt wurde. Die neue Handspiel-Regel sei „ein Desaster“ s...

20.09.2023 15:17 Uhr | Quelle: WahreTabelle 4. Spieltag Bochums Elfmeter schmeichelhaft – Rot für Can ja, für Maglica nein

Vier Korrekturen im Fokus

Stoeger-Kevin-Bochum-1034448245h_1695216030.jpg

Mit vier Korrekturen an einem Spieltag hat die neue Saison ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Den größten Einfluss auf die WahreTabelle nimmt die Partie zwischen dem VfL Bochum und Eintracht Frankfurt (1:1), bei der nach Ansicht der WT-Community den Hausherren zu Unrecht ein Elfmeter in der 74. Minute zugesprochen wurde. 4. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Vorangegangen war ein Zweikampf zwischen VfL-Verteidiger Ivan Ordets und Gegenspieler Omar Marmoush, bei dem Ordets im gegnerischen Strafraum zu Fall kam. Schiedsrichter Benjamin Brand zeigte auf den Punkt, Kevin Stöger verwandelte zum Ausglei...

18.09.2023 11:01 Uhr | Quelle: dpa Darmstadt hadert mit Schiedsrichter: Elfmeter & Rot für Maglica „eine Frechheit“

Bei 3:3 gegen Gladbach

Schiedsrichter-Timo-Gerach-1034507173h_1695027894.jpg

Der Frust von Spielern und Verantwortlichen vom SV Darmstadt 98 über den verspielten ersten Saisonsieg beim wilden 3:3 (3:0) gegen Borussia Mönchengladbach entlud sich in heftiger Kritik an Schiedsrichter Timo Gerach. „Der Elfmeter und die Rote Karte sind definitiv nicht nachvollziehbar. Das ist eine Frechheit“, schimpfte Darmstadts Präsident Rüdiger Fritsch über die umstrittene Entscheidung des Unparteiischen in der Partie zum Abschluss des 4. Spieltages in der Bundesliga am Sonntag. 4. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Gerach hatte Verteidiger Matej Maglica in der 49. Minute nach Ansicht der TV-Bild...