Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
14.12.2014 11:53 Uhr | Quelle: WahreTabelle.de

Schiedsrichterball: Zum Jubiläum alles Gute!

Kolumne: Johannes Gründel bei WahreTabelle.de über einen Referee, der polarisiert wie kaum ein anderer.

Johannes Gründel
Johannes Gründel
Stark / Freiburg
Quelle: GettyImages
13. Dezember 2014: Wolfgang Stark (m.) betritt mit seinem Gespann das Freiburger Schwarzwaldstadion. Die Partie des Sport-Club gegen den Hamburger SV ist das 300. Bundesliga-Spiel des Referees.

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Wohl kein anderer Schiedsrichter polarisiert in der Bundesliga derart wie der Jubilar, der am Samstag in den exklusiven „300er-Klub“ der Bundesliga-Schiedsrichter mit 300 und mehr Einsätzen aufgenommen wurde. Dieser Klub ist so exklusiv, dass außer ihm nur noch der große Dr. Markus Merk Mitglied ist. Sein Vater war Zweitliga-Schiedsrichter und Verbands-Schiedsrichter-Obmann, seit 1994 pfeift er auf DFB-Ebene, im April 1997 hatte er sein erstes Erstliga-Spiel. Er ist der wohl letzte Vertreter des rein-autoritären Pfeifstils – die Rede ist natürlich von Wolfgang Stark (45), der beim Abstiegsduell zwischen Freiburg und dem Hamburger SV (0:0) die 300er-Schallmauer durchbrach.

Seine große Karriere begann damals mit einem Schritt zurück: Nach seiner ersten Zweitliga-Saison musste Stark noch einmal ein Jahr lang in der 3. Liga (damals Regionalliga Süd) pfeifen. Dort pfiff er jedoch so gut, dass er gleich wieder in die 2. Liga aufstieg und nach einem halben Jahr den Durchmarsch in die Bundesliga komplett machte. Sein Bundesliga-Debüt gab er dann am 4. April1997 beim Spiel zwischen dem 1.FC Köln und dem MSV Duisburg – und kam dort gleich mal ohne jegliche persönliche Strafe aus. Von einem in Nürnberg ansässigen Sportmagazin wurde seine Leistung mit einer glatten Zwei bewertet. Bereits zwei Jahre später, mit 29 Jahren, wurde er FIFA-Schiedsrichter.

Die Schiedsrichterkarriere führte ihn dann in die größten Stadien Europas. Bei der WM 2010 kam er zu drei Spielen, bis ihm das gute Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft und ein nicht gegebener Elfmeter den weiteren Weg vereitelten. Einen besonderen Eindruck hinterließ er, als er den spanischen „Clásico“ im Halbfinale der Champions League 2010/2011 fehlerfrei leitete. Bei der EURO 2012 musste er nach einem guten und einem schwachen Spiel nach der Vorrunde heimfahren. Zuvor leitete er das Europa League-Finale 2012 in Bukarest – und wären die Bayern im gleichen Jahr nicht ins „Finale dahoam“ gegen den FC Chelsea eingezogen, wäre wohl Wolfgang Stark statt Pedro Proenca an der Pfeife gewesen.

Ähnlich wie sein Auftreten, so erhitzt auch Starks Leistung im Relegations-Rückspiel 2012 zwischen Fortunda Düsseldorf und Hertha BSC die Gemüter. Während bis heute vor allem in Schiedsrichterkreisen von einer herausragenden Leistung gesprochen wird – eine Einschätzung, der ich mich anschließe – kursiert in Fankreisen die Meinung, dass das Spiel hätte abgebrochen werden müssen. Die Hertha aus Berlin leitete er seitdem nicht mehr und er wird es wohl auch nicht mehr tun.

Ein anderer Verein, den Wolfgang Stark in seinen verbleibenden 18 Monaten in der Bundesliga vor dem Erreichen der Altersgrenze wohl nicht mehr leiten wird, ist der BVB. Eine Kombination aus schwerwiegenden Fehlentscheidungen und der Nähe von Starks Wohnort zu München, wo mit dem FC Bayern bekanntlich einer der größten Rivalen der Dortmunder Borussia sitzt, führt dazu, dass Stark bei vielen BVB-Fans eine persona non grata ist. Da ist es, auch aus Starks Perspektive gesehen, das Beste, ihn nicht mehr beim BVB anzusetzen.

Wie auch immer man zu Wolfgang Stark steht, ob man ihn für einen absoluten Spitzenschiedsrichter hält oder ob man der Meinung ist, er hätte seinen Zenit bereits überschritten, eines ist klar: Auf 300 Spiele in der ersten Bundesliga zu kommen, ist eine Leistung, die größten Respekt verdient. Merks Marke von 338 Spielen wird er in den kommenden eineinhalb Jahren wohl nicht mehr knacken, dennoch bleibt ihm gut Pfiff und beste Gesundheit für diese Zeit zu wünschen!

Mehr zum Thema:
Schiedsrichterball: Kein Fluch, ein Segen!

Schiedsrichterball: Der Referee hat keine Zeitlupe

Schiedsrichterball: Besonderer Schutz?

Wohl kein anderer Schiedsrichter polarisiert in der Bundesliga derart wie der Jubilar, der am Samstag in den exklusiven „300er-Klub“ der Bundesliga-Schiedsrichter mit 300 und mehr Einsätzen aufgenommen wurde. Dieser Klub ist so exklusiv, dass außer ihm nur noch der große Dr. Markus Merk Mitglied ist. Sein Vater war Zweitliga-Schiedsrichter und Verbands-Schiedsrichter-Obmann, seit 1994 pfeift er auf DFB-Ebene, im April 1997 hatte er sein erstes Erstliga-Spiel. Er ist der wohl letzte Vertreter des rein-autoritären Pfeifstils – die Rede ist natürlich von Wolfgang Stark (45), der beim Abstiegsduell zwischen Freiburg und dem Hamburger SV (0:0) die 300er-Schallmauer durchbrach.

Seine große Karriere begann damals mit einem Schritt zurück: Nach seiner ersten Zweitliga-Saison musste Stark noch einmal ein Jahr lang in der 3. Liga (damals Regionalliga Süd) pfeifen. Dort pfiff er jedoch so gut, dass er gleich wieder in die 2. Liga aufstieg und nach einem halben Jahr den Durchmarsch in die Bundesliga komplett machte. Sein Bundesliga-Debüt gab er dann am 4. April1997 beim Spiel zwischen dem 1.FC Köln und dem MSV Duisburg – und kam dort gleich mal ohne jegliche persönliche Strafe aus. Von einem in Nürnberg ansässigen Sportmagazin wurde seine Leistung mit einer glatten Zwei bewertet. Bereits zwei Jahre später, mit 29 Jahren, wurde er FIFA-Schiedsrichter.

Die Schiedsrichterkarriere führte ihn dann in die größten Stadien Europas. Bei der WM 2010 kam er zu drei Spielen, bis ihm das gute Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft und ein nicht gegebener Elfmeter den weiteren Weg vereitelten. Einen besonderen Eindruck hinterließ er, als er den spanischen „Clásico“ im Halbfinale der Champions League 2010/2011 fehlerfrei leitete. Bei der EURO 2012 musste er nach einem guten und einem schwachen Spiel nach der Vorrunde heimfahren. Zuvor leitete er das Europa League-Finale 2012 in Bukarest – und wären die Bayern im gleichen Jahr nicht ins „Finale dahoam“ gegen den FC Chelsea eingezogen, wäre wohl Wolfgang Stark statt Pedro Proenca an der Pfeife gewesen.

Ähnlich wie sein Auftreten, so erhitzt auch Starks Leistung im Relegations-Rückspiel 2012 zwischen Fortunda Düsseldorf und Hertha BSC die Gemüter. Während bis heute vor allem in Schiedsrichterkreisen von einer herausragenden Leistung gesprochen wird – eine Einschätzung, der ich mich anschließe – kursiert in Fankreisen die Meinung, dass das Spiel hätte abgebrochen werden müssen. Die Hertha aus Berlin leitete er seitdem nicht mehr und er wird es wohl auch nicht mehr tun.

Ein anderer Verein, den Wolfgang Stark in seinen verbleibenden 18 Monaten in der Bundesliga vor dem Erreichen der Altersgrenze wohl nicht mehr leiten wird, ist der BVB. Eine Kombination aus schwerwiegenden Fehlentscheidungen und der Nähe von Starks Wohnort zu München, wo mit dem FC Bayern bekanntlich einer der größten Rivalen der Dortmunder Borussia sitzt, führt dazu, dass Stark bei vielen BVB-Fans eine persona non grata ist. Da ist es, auch aus Starks Perspektive gesehen, das Beste, ihn nicht mehr beim BVB anzusetzen.

Wie auch immer man zu Wolfgang Stark steht, ob man ihn für einen absoluten Spitzenschiedsrichter hält oder ob man der Meinung ist, er hätte seinen Zenit bereits überschritten, eines ist klar: Auf 300 Spiele in der ersten Bundesliga zu kommen, ist eine Leistung, die größten Respekt verdient. Merks Marke von 338 Spielen wird er in den kommenden eineinhalb Jahren wohl nicht mehr knacken, dennoch bleibt ihm gut Pfiff und beste Gesundheit für diese Zeit zu wünschen!

Mehr zum Thema:
Schiedsrichterball: Kein Fluch, ein Segen!

Schiedsrichterball: Der Referee hat keine Zeitlupe

Schiedsrichterball: Besonderer Schutz?

14.12.2014 18:39


JamesBlond
JamesBlond

Werder Bremen-FanWerder Bremen-Fan


Mitglied seit: 07.05.2010

Aktivität:
Beiträge: 631

Schon auffällig wie oft Stark bestimmte Vereine nicht mehr pfeift. War ja bei Werder auch über 5 Jahre so. Trotzdem manchmal ein richtig guter Schiedsrichter, aber immer wieder mit sehr starken Aussetzern. Und ich persönlich mag das Auftreten nicht.


Es ist ja eigentlich eine beeindruckende Begegnung Nelson Mandela die Hand zu schütteln. Nur als er dann sagte ich sähe aus wie Steffi Graf, da war ich dann doch etwas schockiert. - Marco Bode


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


23.04.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 30. Spieltag: Freiburgs Kübler hätte gegen Mainz Rot sehen müssen

Eine Fehlentscheidung im Fokus

Kuebler-Lukas-2023-2024-Freiburg-1044065684h_1713883092.jpg

Ein Foulspiel im Duell zwischen dem SC Freiburg und Mainz 05 (1:1) war der größte Aufreger in der WT-Community am 30. Spieltag. Freiburgs Lukas Kübler trat seinem Gegenspieler Jae-sung Lee in der 30. Minute auf den Knöchel und wurde dafür von Schiedsrichter Marco Fritz verwarnt. Die User hätten den Verteidiger für dieses Vergehen allerdings vom Platz gestellt. 30. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 73,9 Prozent der User votierten für eine Rote Karte für den Freiburger. Auch innerhalb des Kompetenzteams ging die Tendenz in Richtung Platzverweis: Drei von vier KT-Mitgliedern stimmten dafür. „...

23.04.2024 16:13 Uhr | Quelle: dpa DFB-Schiedsrichter Siebert und Zwayer pfeifen bei der EM: „Highlight in ihrer Karriere“

UEFA gibt bekannt

Siebert_Daniel_0046665044h_1713881712.jpg

Die deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer gehören zum Aufgebot für die Heim-EM im Sommer. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Dienstag mitteilte, sind die beiden Berliner unter den 18 UEFA-Nominierten für das Turnier in Deutschland. Hinzu kommt noch ein argentinischer Referee. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der 39 Jahre alte Siebert ist nach der EM 2021 und der WM 2022 zum dritten Mal bei einer Endrunde bei einem großen Turnier dabei. Für den 42 Jahre alten Zwayer hingegen wird die Europameisterschaft in Deutschland eine Premiere sein. Außer Siebert und Zwayer wurden nach DFB-Angaben auch Jan Seidel, Rafael Foltyn, Stefan ...

16.04.2024 13:06 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 29. Spieltag: Diskussionen um zwei Leverkusen-Tore und mögliche Rote Karten

Mehrere strittige Szenen im Fokus

Harm-Osmers-2024-1043762546h_1713265747.jpg

Erstmals seit dem 17. Spieltag hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Ergebniskorrektur durch die WT-Community gegeben. Dennoch wurden vier strittige Szenen diskutiert, von denen zwei beim Duell zwischen Bayer Leverkusen und Werder Bremen (5:0) stattgefunden haben. 29. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick In beiden Fällen waren sich die Mitglieder des Kompetenzteams sowie die WT-User uneins. Jeweils mit einer knappen Mehrheit hätten die User den Elfmeter, der zum 1:0 führte, nicht gepfiffen und das 2:0, bei dem eine Abseitsstellung thematisiert wurde, nicht zählen lassen. Die KT-Mitglieder stärkten jedoch S...

09.04.2024 16:46 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 28. Spieltag: Platzverweise für Unions Trimmel und Frankfurts Dina Ebimbe

Zwei Fehlentscheidungen im Fokus

Trimmel-Christopher-2023-2024-Union-Berlin-1043359099h_1712674162.jpg

Am 28. Bundesliga-Spieltag haben strittige Szenen zu insgesamt zwei Korrekturen in zwei Partien geführt – in beiden Fällen handelte es sich um einen nicht gegebenen Platzverweis. Christopher Trimmel vom 1. FC Union Berlin hätte für ein Handspiel die Rote und Eintracht Frankfurts Junior Dina Ebimbe für ein Foul die Gelb-Rote Karte sehen müssen. 28. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Trimmel lenkte gegen Leverkusen (0:1) den Ball mit dem Arm an den Pfosten, woraufhin Schiedsrichter Benjamin Brand auf den Elfmeterpunkt zeigte. Der Berliner Verteidiger wurde nicht bestraft, was auf Unv...

02.04.2024 11:19 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 27. Spieltag: Leipzig und Augsburg um Sieg gebracht – Rot für Ryerson

Vier Fehlentscheidungen im Fokus

Julian Ryerson im Zweikampf mit Jamal Musiala

Am 27. Bundesliga-Spieltag gab es einige strittige Szenen, die zu insgesamt vier Korrekturen in vier Partien geführt haben. In zwei Begegnungen sorgte dies für einem anderen Ausgang. Sowohl RB Leipzig als auch der FC Augsburg hätten in ihren Heimspielen anstelle eines Unentschiedens einen Sieg eingefahren. Glück hatte zudem Borussia Dortmund im Topspiel gegen den FC Bayern. 27. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Leipzig mühte sich am Samstagnachmittag zu einem 0:0 gegen Mainz 05, dabei hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community in der 61. Minute einen Elfmeter für die Sachsen geben müss...